+ Jungschwinger Festberichte
8 Auszeichnungen für den SKMH wovon ein Kategoriensieg von Remo Huber
Remo Huber erschwingt den ersten Festsieg in dieser Saison
Am letzten Samstag fand der alljährliche Buebeschwinget auf dem Hirzel bei warmem Sommerwetter statt. Die Jungschwinger kamen von der ganzen Nordostschweiz und von den drei Gastklubs Einsiedeln, Ägerital und March-Höfe auf den Hirzel. Es wurde in vier Kategorien geschwungen von den Jahrgängen 2010 bis 2017. Vom Schwingklub March-Höfe waren über 20 Jungschwinger vertreten.
Kategorie A: Jahrgänge 2010/2011
Remo Huber qualifizierte sich für den Schlussgang gegen Jonas Steinauer. Nach kurzer Gangdauer konnte Remo den Gang zu seinen Gunsten entscheiden. Für den Ausserschwyzer ist es der erste Festsieg in dieser Saison. Gleich hinter den Schlussgangteilnehmern platzierte sich Oliver Hasler aus Schübelbach mit einer sehr guten Leistung, er bezwang total vier Gegner. Zwei Ränge hinter ihm war Justin Hasler, er schloss die hervorragende Leistung der Ausserschwyzer mit ebenfalls vier Siegen ab.
Kategorie B: Jahrgänge 2012/2013
In dieser Kategorie kam es zum Schlussgang zwischen Patrick Kälin und Levin Zürcher. Patrick legte seinen Widersacher gekonnt ins Sägemehl und feierte den Kategoriensieg mit fünf Siegen und einem gestellten Gang. Für Nico Steiner macht sich sein Trainingsfleiss mit dem guten vierten Rang bezahlt. Er legte vier Gegner ins Kurzholz, trennte sich von einem Resultatlos und verlor einen Gang. Sein Klubkamerad Michael Walder sicherte sich ebenfalls die Auszeichnung im guten siebten Schlussrang.
Kategorie C: Jahrgänge 2014/2015
Janick Knechtle und Jeremy Dietrich hiessen die verdienten Festsieger, sie beide trennten sich im Schlussgang ebenwürdig und sicherten sich zusammen den Sieg. Gleich den zweiten Rang erschwang sich Dario Koller aus Siebnen, dies mit fünf Siegen und einer Niederlage- herzliche Gratulation für die super Leistung. Mit Thomas Laimbacher sicherte sich ein zweiter Ausserschwyzer Athlet die Auszeichnung im fünften Rang mit der Punktzahl 56.75.
Kategorie D: Jahrgänge 2016/2017
Sandro Inauen hatte diese Kategorie fest im Griff mit sechs einwandfreien Siegen. Im Schlussgang bodigte er Tijs Fässler. Nino Koller überzeugte stark in dieser Kategorie, er sicherte sich die Auszeichnung im sehr guten dritten Schlussrang, mit fünf Siegen und einer Niederlage.
Die Jungschwinger von der Ausserschwyz erkämpften sich somit insgesamt acht Auszeichnungen und freuen sich schon auf den nächsten Einsatz auf dem Zugerberg.
Drei Doppelzweige für den Nachwuchs des SKMH am ISV Nachwuchsschwingertag in Ennetbürgen
Drei
Auszeichnungen am Innerschweizer Nachwuchsschwingfest
Am Wochenende vom 28. und 29. Juni 2025
stand Ennetbürgen ganz im Zeichen des Schwingsports. Bei herrlichem Wetter
fanden auf dem Schulhausareal der 51. Buebä-Schwinget Mattgrat sowie der 23.
Innerschweizer Nachwuchsschwingertag (INST) statt. Über 160 motivierte
Nachwuchsschwinger aus der gesamten Innerschweiz zeigten ihr Können und boten
den zahlreich erschienenen Zuschauern spannende Wettkämpfe.
Am Sonntag wurden in vier
Alterskategorien die Festsieger erkoren. Vom Schwingklub March-Höfe konnten
sich insgesamt sechs Athleten für diesen Tag qualifizieren.
Jahrgang
2008
Im Schlussgang standen sich Janis
Wittwer Wiggen und Luca Schaller Fischbach gegenüber. Wittwer setzte sich durch
und gewann verdient. Vom Schwingklub March-Höfe konnte sich in dieser Kategorie
leider kein Athlet qualifizieren.
Jahrgang
2009
Andre Reichmuth Seewen entschied den
Schlussgang gegen Franco Föhn Sattel für sich und holte sich den Tagessieg.
Gleich im vierten Rang platzierte sich der starke Buttiker Cyrill Krieg. Er
zeigte den ganzen Tag eine sehr starke Leistung. Es gelangen ihm vier Siege,
eine Niederlage und einmal trennte er sich resultatlos. Mit diesem starken
Notenblatt sicherte er sich den Doppelzweig. Leider reichte es Roman Müller trotz
grossem Einsatz, um einen Viertelpunkt nicht für die Auszeichnung.
Jahrgang
2010
Patrik Laimbacher Schwyz konnte sich im
Schlussgang gegen Jonas Auf der Maur Ingenbohl durchsetzen und blieb damit
ungeschlagen. Mit Justin Hasler sicherte sich ein Athlet von den Ausserschwyzern
den begehrten Doppelzweig im guten siebten Rang. Justin schwang sehr solide und
sicherte sich die Auszeichnung mit drei Siegen und drei gestellten Gängen.
Leider reichte es den zwei weiteren Ausserschwyzer Athleten nicht zur
Auszeichnung, dies waren Oliver Hasler und Remo Huber.
Jahrgang
2011
In dieser Kategorie kam es nach fünf
Gängen zu einem Zusatzgang zwischen Tobias Schelbert und Kevin Staub Unterägeri,
um den Einzug in den Schlussgang. Schelbert gewann diesen Zusatzgang und traf
im Finale auf den führenden Jonas Steinauer Willerzell. Dort behielt Steinauer
die Oberhand und holte sich den Kategoriensieg. Ronny Stachel starte als
einziger von den Ausserschwyzer und bestätigte seine gute Verfassung mit dem
Auszeichnungsgewinn im guten neunten Rang mit drei Siegen.
Allen angetretenen
Athleten herzliche Gratulation, dass sie selektioniert wurden für das
Innerschweizer Nachwuchsschwingfest und für ihre starken Leistungen im gesamten
Jahr. Erfreulich an diesem Innerschweizer Nachwuchsschwingfest war sicher, dass
gleich in drei Kategorien die Schwyzer Athleten siegten.
10 Auszeichnungen für die Jungschwinger des SKMH in Baar
Super Teamleistung der Jungschwinger von der Ausserschwyz
Am Donnerstag 19.06.2025 fand das Buebeschwinget in Baar statt. Der Anlass wurde bei schönstem Sommerwetter durchgeführt. Es kamen Jungschwinger aus den Kantonen Schwyz, Uri, Ob- und Nidwalden, Luzern und Zug zusammen. Insgesamt nahmen ca. 340 Jungschwinger von den Jahrgängen 2008 bis 2017 am Buebeschwinget teil. Vom Schwingklub March-Höfe nahm eine grosse Anzahl Athleten den Kampf um die begehrte Auszeichnung auf.
Kategorie A: (Jahrgänge 2008/2009)
Janis Wittwer hiess der strahlende Sieger in dieser Kategorie. Er war auch der gejagte, da er letztes Jahr das Eidgenössische Nachwuchsschwingfest in Sion gewann. Im Schlussgang bodigte er den Rothenthurmer Cyrill Styger.
Kategorie B: (Jahrgänge 2010/2011)
Der grosse Favorit setzte sich in dieser Kategorie ganz klar durch, Patrik Laimbacher gewann das Fest mit 60 Punkten. Im Schlussgang bodigte er seinen Klubkameraden Cornel Laimbacher. Die Ausserschwyzer zeigten einen starken Einsatz, so platzierte sich Oliver Hasler im sehr guten dritten Rang und gleich einen Rang hinter ihm waren seine Klubkameraden Remo Huber und Andrin Zaugg. Allen dreien gelang ein ausgezeichnetes Fest mit je vier Siegen. Herzliche Gratulation.
Kategorie C: (Jahrgänge 2012/2013)
Iten Finn gegen John Emmenegger hiess die Schlussgangpaarung in dieser Kategorie. Finn setzte sich ganz klar durch und feierte den Kategoriensieg mit sechs einwandfreien Gängen. Michael Walder gelang ein Glanzstück. Er zeigte einen sehr starken Tag und konnte fünf Gegner ins Kurzholz legen und musste sich nur einmal resultatlos trennen. Mit diesem super Notenblatt erschwang er sich den zweiten Platz. Mit Nico Steiner und Raphael Mächler erkämpften sich zwei weitere Ausserschwyzer die Auszeichnung. Nico belegte den elften Rang und Raphael den zwölften Platz.
Kategorie D: (Jahrgänge 2014/2015)
Kevin Föhn liess sich in dieser Kategorie als Sieger ausrufen. Kevin bodigte im Schlussgang Dario Zürcher aus Baar. Thomas Laimbacher wusste zu überzeugen, mit seiner Schwingweise bodigte er vier Gegner und sicherte sich damit den guten siebten Schlussrang. Dario Koller klassierte sich gleich einen Rang hinter ihm, mit vier Siegen und zwei Niederlagen.
Kategorie D: (Jahrgänge 2016/2017)
Der Muotathaler Renzo Betschart legte alle seine Gegner ins Kurzholz, im Schlussgang bezwang er Samuel Tschümperlin aus Schwyz. Nino Koller wusste sehr zu überzeugen, mit seiner überlegten Schwingweise liess er fünf Gegner verzweifeln und trennte sich nur einmal resultatlos. Mit dieser super Leistung erschwang er sich den Ehrenplatz hinter Renzo im zweiten Schlussrang. Auch Luan Meroni aus Wangen wusste sich zu behaupten gegen die starke Konkurenz und schaffte den Sprung in die Auszeichnungsränge, mit drei Siegen und drei Niederlagen.
Die Jungschwinger erkämpften sich somit insgesamt zehn Auszeichnungen.
Sieben Auszeichnungen in Lauerz für den SKMH
Am Sonntag 15.06.2025 wurde das alljährliche Buebeschwinget in Lauerz durchgeführt. Der Anlass fand bei heissen Temperaturen statt. Die Schwinger kamen aus den Kantonen: Schwyz, Uri, Luzern, Zug und von den Gastkantonen Aargau und Bern. Insgesamt nahmen ca. 199 Jungschwinger am Wettkampf teil. Der Schwingklub March-Höfe wurde gut vertreten. Es wurde in fünf Kategorien geschwungen vom Jahrgang 2008 bis 2017.
Kategorie A: Jahrgänge 2008/2009
Diese Kategorie war sehr schwach besetzt. Es nahmen nur sieben Athleten teil. Der Schlussgang ging unentschieden aus zwischen Remo Kälin und Ivo Burch. Durch diesen Entscheid konnte Noel Spori den Festsieg erben.
Kategorie B: Jahrgänge 2010/2011
Der grosse Saisonfavorit setzte sich auch in Lauerz durch, dies war Patrik Laimbacher. Patrik besiegte im Schlussgang seinen Klubkameraden Cornel Laimbacher. Die Frage stellte sich, welcher gleichaltrige Jungschwinger ihn überhaupt stoppen kann. Der erste Ausserschwyzer klassierte sich im guten sechsten Rang, dies war Remo Huber aus Tuggen. Remo erkämpfte sich diesen guten Rang mit vier Siegen, einer Niederlage und einem gestellten Gang. Mit Justin Hasler erschwang sich ein zweiter Ausserschwyzer die begehrte Auszeichnung in Lauerz. Justin zeigte eine solide Leistung und konnte drei Gegner ins Kurzholz legen.
Kategorie C: Jahrgänge 2012/2013
Der Einheimische Finn Iten konnte überzeugen und sicherte sich den Festsieg mit fünf gewonnenen und einem gestellten Gang. Im Schlussgang bodigte er zur Freude des einheimischen Publikums Patrick Kälin aus Schönenberg. Ein einziger Ausserschwyzer reihte sich unter die Auszeichnungsgewinner, es war der sehr trainingsfleissige Michael Walder aus Siebnen.
Kategorie D: Jahrgänge 2014/2015
Diesen Schlussgang bestritten Louis Banz und Nando Hediger. Nach kurzer Gangdauer konnte sich Louis Banz durchsetzen. Dank dem Schlusssieg gewann er die Kategorie mit der Punktezahl von 58.75. Dario Koller wusste zu überzeugen und erkämpfte sich die Auszeichnung mit drei Siegen im guten achten Rang. Gleich zwei weitere Athleten von der Ausserschwyz platzierten sich im selben Rang, dies waren Thomas Laimbacher und Lukas Fleischmann aus Altendorf. Beide Athleten konnten auch drei Siege vorweisen.
Kategorie E: Jahrgänge 2016/2017
Bei der jüngsten Kategorie hiess die Schlussgangpaarung Renzo Betschart gegen Samuel Tschümperlin. Renzo konnte sich in diesem Schlussgang durchsetzen und feierte den Kategoriensieg mit sechs einwandfreien Gängen. Nino Koller erschwang sich die Auszeichnung für die Ausserschwyzer mit drei Siegen, zwei Niederlagen und einem gestellten Gang.
Die Schwinger vom Schwingklub March-Höfe erkämpften sich somit insgesamt sieben Auszeichnungen.
17 Auszeichnungen für den Nachwuchs des SKMH in Galgenen
Am Pfingstmontag fand in Galgenen der traditionelle Jungschwingertag schon zum 33. Mal statt. Der vom Schwingklub March – Höfe, unter der Leitung von Mathias Gemperli, bestens organisierte Wettkampf wurde von über 200 Jungschwingern im Alter von 8 – 16 Jahren aus der Innerschweiz, Nordostschweiz und den Schwingklubs Engadin und Boltigen besucht.
Bei wunderschönem Wetter und vor sehr vielen, gutgelaunten Zuschauern, kämpften die Jungschwinger verbissen um die schönen Preise aus dem Gabentempel und um die begehrten Zweige.
Erfolgreich verlief der Wettkampf für die einheimischen Schwinger, konnten doch 17 Zweige für den SKMH gewonnen werden.
Kategorie A 09/10
Die älteste wurde von Patrik Laimbacher aus Schwyz gewonnen. Im Schlussgang bezwang er den heimischen Cyrill Krieg aus Buttikon der sich schlussendlich auf dem vierten Rang plazierte. Auf dem dritten Rang gewann Roman Müller aus Wilen die Auszeichnung. Weiter gewannen die Auszeichnung Remo Huber aus Tuggen, Justin Hasler aus Schübelbach und Fabian Dobler aus Siebnen.
Kategorie B 11/12
In der Kategorie B siegte Jonas Steinauer aus Willerzell. Ihm reichte der gestellte Schlussgang gegen Tobias Schelbert aus Muotathal zum Tagessieg.
Mit Michael Walder und Nico Steiner aus Siebnen, Ronny Stachel aus Feusisberg und Isik Muhammet aus Freienbach gewannen vier Jungathleten vom SKMH den begehrten Zweig.
Kategorie C 13/14
In der Kategorie C siegte Luca Bürgler aus Arth. Auch im reichte ein gestellter Schlussgang gegen Ronn Hefti aus Riedern GL für den Tagessieg. Dich dahinter auf dem super zweiten Platz sicherte sich Raphael Mächler aus Vorderthal die Auszeichnung. Weiter gewannen die Auszeichnung die beiden Siebner Simon Weber und Dario Koller.
Kategorie D 15-17
Bei der jüngsten siegte Damian Ulrich aus Gersau gegen David Arnold aus Seedorf UR. Er gewann alle sechs Gänge.
Mit den beiden Altendörfler Samuel Geisser und Lukas Fleischmann, Marco Späni aus Schindellegi und den beiden Siebner Markus Hegner und Nino Koller gewannen gleich fünf Jungathleten des SKMH die begehrte Auszeichnung.
Für den Schwingklub March-Höfe als Kampfrichter im Einsatz waren Florian Hüppin, Thomas Mächler und Damian Ulrich.
Allen Zweiggewinnern herzliche Gratulation und allen verletzten Jungathleten gute Besserung
Stefan Gemsch
10 Auszeichnungen am Glarner Kantonalen Jungschwingertag
Am Auffahrtsdonnerstag fand der alljährliche Glarner Kantonale Nachwuchsschwinget in Ziegelbrücke statt. Der Anlass wurde bei Anfangs regnerischen und später guten Wetterverhältnissen durchgeführt. Insgesamt wurde in fünf Kategorien geschwungen von den Jahrgängen 2008 bis 2017. Vom Schwingklub March-Höfe nahmen 24 Nachwuchskräfte teil.
Kategorie A: Jahrgänge 2008/2009
In dieser Kategorie kam es zum Favoritensieg durch den Neukranzer Sales Tschudi. Er sicherte sich den Festsieg mit sechs einwandfreien Siegen. Im Schlussgang bodigte er seinen Kantonskollegen Pascal Schmid. Gleich zwei Athleten sicherten sich von den Ausserschwyzern die Auszeichnung im Glarnerland. Dies waren Cyrill Krieg mit drei Siegen und Roman Müller mit ebenfalls drei Siegen.
Kategorie B: Jahrgänge 2010/2011
Diese Kategorie wurde von den Schwyzer Schwingern stark dominiert, es kam zum Schlussgang der beiden Brüder Jonas und Silvan Steinauer. Nach einem faden gestellten Gang teilten sich die beiden Brüder den Festsieg in Ziegelbrücke. Den starken dritten Schlussrang sicherte sich der Tuggner Remo Huber. Remo legte fünf Gegner ins Kurzholz und musste sich nur einmal geschlagen geben. Die zweite Auszeichnung in die Ausserschwyz entführte Justin Hasler im sehr guten sechsten Schlussrang.
Kategorie C: Jahrgänge 2012/2013
Bei den Mittsten kam es zu einem Thurgauer Sieg durch Jakob Schmid. Im Schlussgang, den zwei Thurgauer bestritten, konnte sich Jakob Schmid gegen Julian von Bergen durchsetzen. Eine Auszeichnung konnten wir durch Michael Walder in die Ausserschwyz bringen. Dies gelang ihm dank vier Siegen einer Niederlage und einem gestellten Gang.
Kategorie D: Jahrgänge 2014/2015
Sven Pfleghart liess sich als Sieger ausrufen, er drückte dem Fest seinen Stempel mit sechs einwandfreien Siegen auf. Im Schlussgang legte er Gian Rychen ins Kurzholz. Der Beste Ausserschwyzer klassierte sich im guten siebten Rang, dies war Marco Späni mit vier Siegen. Die letzten Auszeichnungsränge erkämpften sich mit drei Siegen, Markus Hegner und Lukas Fleischmann.
Kategorie E: Jahrgänge 2016/2017
Fadri Locher hiess der verdiente Sieger in dieser Kategorie, er bodigte im Schlussgang Pfleghart Reto nach kurzer Gangdauer. Nino Koller aus Siebnen zeigte ein weiteres Mal sein gutes Gespür im Schwingplatz für den Gegner. Durch seinen guten Stand und viel Herzblut bodigte er fünf von sechs Gegnern und musste sich nur durch den späteren Festsieger geschlagen geben. Mit diesem Notenblatt erschwang er sich den tollen zweiten Rang. Zu einer Premiere kam es bei Luan Meroni, Luan kämpfte unerschrocken bis zum Schluss und sicherte sich dank diesem Einsatz den letzten Auszeichnungsrang und seinen ersten Zweig. Dies gelang ihm mit drei Siegen, einem gestellten Gang und zwei Niederlagen.
Die Jungschwinger von der Ausserschwyz erkämpften sich insgesamt 10 Auszeichnungen. Somit ist bereits das zweite Kantonale Schwingfest der Jungschwinger über die Bühne gegangen. Sie freuen sich schon kräftig auf den kommenden Anlass, der mit dem Jungschwingertag in Galgenen am Pfingstmontag, im eigenen Klubgebiet ausgetragen wird. Die Jungschwinger hoffen auf eine grosse Unterstützung vom Wettergott Petrus und dem einheimischen Publikum.
MG
6 Auszeichnungen für die Jungschwinger des SKMH am Jungschwingertag in Küssnacht
Am Samstag 26.4.2025 fand der alljährliche Küssnachter Jungschwingertag statt. Der Anlass konnte bei frühlingshaften aber eher kühlen Temperaturen durchgeführt werden. Insgesamt über 200 Athleten nahmen am Anlass teil. Die Jungschwinger kamen aus den Kantonen Schwyz, Zug, Uri, Nidwalden und Obwalden. Der Schwingklub March-Höfe trat mit einer nicht so grossen Mannschaft an. Es wurde in vier Kategorien vom Jahrgang 2010 bis 2017 geschwungen.
Kategorie A: (Jahrgänge 2009/2010)
Der Dominator dieser Kategorie hiess Patrik Laimbacher. Patrik überzeugte ein weiteres Mal und konnte alle Gegner bezwingen, im Schlussgang bodigte er Silvan Steinauer aus Willerzell. Der zähe Ausserschwyzer Andrin Zaugg, zeigte einen guten Wettkampf und erschwang sich die Auszeichnung im guten achten Rang.
Kategorie B: (Jahrgänge 2011/2012)
Mit Silvan Gisler konnte sich ein weiterer Mythenverbändler als Sieger ausrufen lassen. Iten Finn konnte den Siegeszug im Schlussgang nicht mehr verhindern und zog den Kürzeren. Gleich zwei Athleten von den Ausserschwyzern platzierten sich in den begehrten Auszeichnungsrängen. Dies waren Michael Walder im sechsten Rang und zwei Ränge hinter ihm Nico Steiner. Bei beiden ist zu sehen, dass sich der grosse Trainingsfleiss lohnt und sie immer näher an die Kantonale Spitze aufschliessen.
Kategorie C: (Jahrgänge 2013/2014)
Wasescha Kianu drückte in dieser Kategorie seinen Siegerstempel auf und bodigte alle seine Gegner einwandfrei. Im Schlussgang bodigte er den Trachslauer Luis Flühler nach kurzer Gangdauer. Vom Schwingklub March-Höfe schwang Thomas Laimbacher im fünften Gang sogar um den Schlussgang, musste sich aber geschlagen geben. Thomas konnte den abschliessenden Gang für sich entscheiden und platzierte sich mit vier Siegen im sehr guten vierten Rang. Gleich viele Gänge gewann auch sein Klubkamerad Dario Koller, ebenfalls aus Siebnen. Koller erkämpfte sich mit diesem Leistungsausweis die Auszeichnung im guten sechsten Rang.
Kategorie D: (Jahrgänge 2016/2017)
Der grosse Sieger in dieser Kategorie hiess Samuel Tschümperlin. Samuel bezwang alle seine sechs Gegner, im Schlussgang legte er Toni Betschart nach kurzer Gangdauer ins Kurzholz. Vom Schwingklub March-Höfe überzeugte der junge Nino Koller sehr, er startete fulminant in den Wettkampf und legte die ersten vier Gegner mit seiner guten Technik ins Sägemehl, sogar der Festsieger vom Schwingfest in Muotathal zog den Kürzeren gegen Nino. Um den Schlussgang musste er sich gegen Samuel Tschümperlin geschlagen geben und im sechsten Gang zog er nochmals den Kürzeren. Trotz diesen zwei Niederlagen kann er Stolz auf sich sein, da er bereits bei seiner zweiten Schwingfestteilnahme die erste Auszeichnung im guten siebten Rang abholen durfte.
Die Jungschwinger erkämpften sich somit 6 Auszeichnungen.
MG
vl n. Rechts Hasler Justin, Michael Waldner, Krieg Cyrill ,Laimbacher Thomas, Müller Roman, Dario Koller, Oliver Hasler, Remo Huber
Bild anklicken
Ausserschwyzer mit 8 Auszeichnungen am Schwyzer Kantonalen
Am 05.04.2025 wurde der Schwyzer Kantonale Jungschwingertag im Muotathal durchgeführt. Für die meisten Nachwuchsschwinger gilt dieses Schwingfest als der Saisonhöhepunkt vom Jahr. Leider war der Saisonhöhepunkt dieses Jahr eines der ersten Jungschwingertage.
Insgesamt nahmen ca. 184 Nachwuchsakteure vom Kanton Schwyz und dem Gästeschwingklub aus dem Berner Teilverband teil. Es wurde in fünf Kategorien geschwungen in den Jahrgängen 2008 bis 2017. An dieser Stelle möchten wir dem Schwingerverband Muotathal für die sehr gute Organisation danken.
Kategorie A: Jahrgang 2008/2009
Der Festsieger war bereits vor dem Schlussgang klar. Franco Föhn sicherte sich den Festsieg mit sechs einwandfreien Gängen. Mit Roman Müller und Cyrill Krieg klassierten sich zwei Athleten vom Schwingklub March-Höfe im hervorragenden dritten Schlussrang mit je drei Siegen. Ein weiterer Klubeigener Schwinger verpasste die Auszeichnung haarscharf, vielleicht auch wegen einer eher fragwürdigen Einteilung um die Auszeichnungen.
Kategorie B: Jahrgänge 2010/2011
Der gejagte hiess Patrik Laimbacher aus Schwyz, er zeigte zum Saisonauftakt ein starkes erstes Schwingfest und konnte seine sechs Widersacher bezwingen. Im Schlussgang bodigte er zum zweiten Mal Mathias Steiner aus dem Alpthal. Gleich drei Ausserschwyzer Jungschwinger schwangen sich in die Auszeichnungsränge. Der zähe Tuggner Remo Huber belegte den guten sechsten Rang mit drei Siegen, einer Niederlage und drei gestellten Gängen. Gleich den Rang hinter ihm belegte Oliver Hasler. Oliver zeigte eine solide Leistung und sicherte sich den Zweig mit drei Siegen. Die letzte Auszeichnung erschwang sich Justin Hasler sehr verdient.
Kategorie C: Jahrgänge 2012/2013
Finn Iten rief der Speaker als Festsieger aus. Nach einem längeren Schlussgang konnte er sich in der letzten Minute gegen Armin Waser durchsetzen. Michael Walder sicherte sich für die Ausserschwyzer den Zweig im guten siebten Schlussrang.
Kategorie D: Jahrgänge 2014/2015
Der Einheimisch Nando Hediger zeigte eine hervorragende Leistung und sicherte sich den Festsieg mit fünf Siegen und der Startniederlage. Im Schlussgang legte er Levin Diethelm ins Kurzholz. Dario Koller aus Siebnen schwang sich sicher in die Auszeichnungsränge und nahm den Zweig mit drei Siegen, zwei Niederlagen und einem gestellten Gang mit nach Hause. Thomas Laimbacher erkämpfte sich denselben Rang. Laimbacher legte drei Gegner ins Kurzholz musste sich aber von deren drei belehren lassen.
Kategorie E: Jahrgänge 2016/2017
Bei den Jüngsten gab es den zweiten einheimischen Sieger, dieser war Renzo Betschart mit sechs Siegen. Im Schlussgang bodigte er Nino Schelbert nach kurzer Gangdauer. Vom Schwingklub March-Höfe sicherte sich leider kein Athlet die Auszeichnung.
Die Jungschwinger vom Schwingklub March-Höfe erkämpften sich insgesamt acht Auszeichnungen am eigenen Kantonalfest. Einen herzlichen Dank gilt noch an Peter Margelisch für die wunderschönen Fotos.
Bericht: This Gemperli
Jungschwinger starten in Küssnacht motiviert in die neue Schwingfestsaison
Am Sonntag 09.03.2025, fand das alljährliche Hallenschwinget in Küssnacht statt.
Der Anlass wurde bei warmem Winterwetter in der Halle durchgeführt. Den Weg nach Küssnacht fanden insgesamt ca. 81 Jungschwinger vom Kanton Schwyz und den Gästen vom Kanton Luzern.
Der Schwingklub March-Höfe entsandte 10 Nachwuchstalente nach Küssnacht. Es wurde in drei Kategorien geschwungen, die Ältesten hatten den Jahrgang 2009.
In der Kategorie A, Jahrgang 2009/2010 qualifizierten sich Patrik Laimbacher und Mathias Steiner für den Schlussgang. Dieser wurde von Patrik gewonnen und somit feierte er den Kategoriensieg mit fünf Siegen und einem gestellten Gang gegen den zähen Roman Müller aus Wilen. Roman zeigte nach verhaltenem Anfang einen sehr starken Wettkampf und platzierte sich mit vier Siegen einer Niederlage und einem gestellten Gang im guten dritten Schlussrang. Remo Huber ergänzte das Team Ausserschwyz in dieser Kategorie. Er erschwang sich total 56.00 Punkte mit einem soliden Wettkampf.
Bei den Jahrgängen 2011/2012 bestritt Tobias Schelbert und Simon Wobmann den Schlussgang. Tobias konnte seinen Widersacher gekonnt auf den Rücken legen und erschwang sich den Kategoriensieg mit sechs einwandfreien Siegen. Den Jungschwingern vom Schwingklub March-Höfe lief es in dieser Kategorie nicht so gut, sie klassierten sich in den Rängen 12,13 und 15.
In den Jahrgängen 2013 und jünger ging der Schlussgang gestellt aus zwischen Nando Benz und Kiano Wasescha, dank dieser Entscheidung erbte Luca Bürgler den Festsieg mit fünf Siegen und einer Niederlage. Simon Weber zeigte einen guten Wettkampf. Er legte drei Gegner ins Kurzholz, musste sich zweimal geschlagen geben und trennte sich von einem Gegner ebenwürdig.
Somit ging der erste Jungschwingeranlass unfallfrei über die Bühne und man darf gespannt auf die nächsten Schwingfeste schauen und was unsere Nachwuchstalente noch zeigen.
Neun Auszeichnungen für die Jungschwinger des SKMH in Unteriberg
Schwingklub March-Höfe mit einer guten Teamleistung
Am Samstag fand zum dritten Mal der Unteriberger Jungschwingertag statt. Das Schwingfest wurde bei kühlem und nassem Wetter durchgeführt. Die Jungschwinger kamen aus den Kantonen Luzern, Zug, Glarus, Zürich und Schwyz, insgesamt waren es ca. 240 Teilnehmer. Es wurde in vier Kategorien geschwungen, in den Jahrgängen 2009 bis 2016.
Kategorie A (Jahrgänge 2009/2010)
Die beiden Klubkameraden Patrik Laimbacher und Andre Reichmuth teilten sich den Festsieg, im Schlussgang trennten sie sich ebenwürdig. Gleich hinter ihnen klassierten sich drei Ausserschwyzer Schwinger. Im zweiten Schlussrang Cyrill Krieg, er zeigte einen sehr guten Tag und legte fünf von sechs Gegner ins Kurzholz. Dies konnte auch Roman Müller bewerkstelligen, er hatte auf dem Notenblatt nur einen viertel Punkt weniger. Der dritte im Bunde war Remo Huber aus Tuggen. Remo legte im sechsten Durchgang noch den starken Einsiedler Cyrill Styger ins Sägemehl und sicherte sich somit den vierten Rang. Im letzten Auszeichnungsrang klassierte sich ein weiterer Jungschwinger vom Schwingklub March-Höfe, dies war Fabian Dobler aus Siebnen.
Kategorie B (Jahrgänge 2011/2012)
In diesem Schlussgang gab es keinen Sieg zwischen Jonas Steinauer und Kevin Staub, somit konnte Tobias Schelbert den Kategoriensieg erben. Mit Michael Nauer und Ronny Stachel sicherten sich zwei Ausserschwyzer Schwinger den begehrten Zweig. Sie platzierten sich mit je drei Siegen im guten elften Rang.
Kategorie C (Jahrgänge 2013/2014)
Der Gast Aurelio Thürig gewann in dieser Kategorie im Schlussgang gegen Ronn Hefti. Simon Weber aus Siebnen zeigte einen guten Wettkampf und sicherte sich die Auszeichnung mit drei Siegen, einem gestellten Gang und zwei Niederlagen. Sein Kollege Thomas Laimbacher eiferte ihm nach und klassierte sich mit drei Siegen und drei Niederlagen in den Auszeichnungsrängen.
Kategorie D (Jahrgänge 2015/2016)
Der Nidwaldner Gast Marco Rohrer sicherte sich diesen Festsieg mit sechs einwandfreien Gängen, im Schlussgang bodigte er Remo Fischer. Vom Schwingklub March-Höfe gab es eine Premiere in dieser Kategorie, Lukas Fleischmann absolvierte sein erstes Schwingfest und konnte sich sogar seinen ersten Zweig sichern. Sein Notenblatt wies drei Siege und drei Niederlagen vor. Die jungen Akteure vom Schwingklub March-Höfe nahmen insgesamt neun Auszeichnungen nach Hause. Dies war für die Jungschwinger das letzte Schwingfest in dieser Saison. Sie freuen sich bereits auf nächstes Jahr.
Nationaler Schnuppertag 2024
Cyrill Krieg fehlten der berühmte viertel und bei Roman Müller ein halber Punkt zum Zweig
Zwei ISV-Sieger am Eidgenössischen Nachwuchsschwingertag in Sion
Nach zweieinhalb Jahren Vorbereitung mit unseren Schwingern konnten wir am 25. August in Sion den ENST erfolgreich abschliessen. In Sion waren die Jahrgänge 2007, 2008 und 2009 startberechtigt. Der ENST ist für alle Nachwuchsschwinger ein Höhepunkt, da sie nur einmal die Chance haben, daran teilzunehmen.
Vom ISV waren für diesen Ehrentag in jeder Kategorie 13 Schwinger startberechtigt, zusätzlich konnten je zwei Ersatzschwinger gemeldet werden. Bei den Doppelzweigewinnen konnten wir mit 12 gewonnenen Zweigen unser Ziel nicht ganz erreichen. Mit den zwei Schlussgangteilnahmen und den daraus resultierenden zwei Siegen können wir aber sehr zufrieden sein. Schlussendlich sind wir einfach nur stolz auf die gezeigten Leistungen der Schwinger. In allen Kategorien hatten wir keine absoluten Siegschwinger, aber wir wussten, dass als Team viel möglich ist.
Erfahrungsgemäss ist die Kategorie der Ältesten (2007) die härteste, da sich die Schwinger schon kennen und Kranzer mit dabei sind. Der Start ins Fest verlief für Bissig Luc und Schönbächler Martin nicht optimal. Luc verlor gegen Tornare Laurent und Martin gegen Tschumper Gian. Danach konnte sich Luc mit vier Siegen für den Schlussgang qualifizieren. Martin kämpfte im fünften Gang gegen Lauper Tobias um den Einzug in den Schlussgang, musste sich aber geschlagen geben. Mit dem abschliessenden Sieg sicherte er sich den zweiten Schlussrang. Der Schlussgang zwischen Luc und Tobias versprach viel Spannung. Nach einigen vergeblichen Versuchen konnte Luc einen kraftvollen Kurz ansetzen und seinen Gegner am Boden auf die gültige Seite drehen und sich somit den Kategoriensieg sichern. Im 5 Rang konnte Steiger Elia mit drei Siegen und drei gestellten Gängen den begehrten Zweig. Im 6. und 7. Rang konnten sich Heimann Diego, Vogel Julian und Hegi Marvin ebenfalls die Auszeichnung sichern.
Beim Jahrgang 2008 hatten wir uns einiges ausgerechnet, da wir doch einige gute Schwinger in unseren Reihen haben. Leider verletzte sich Müller Noe im zweiten Gang am Knie und musste das Schwingfest vorzeitig beenden. Damit fiel unser Leader aus und die Ausgangslage wurde schwieriger, da auch Betschart André in den ersten vier Gängen zwei «dumme» Gänge verlor. Aber am Schluss konnten wir mit Wittwer Janis einen überlegenen Kategoriensieger feiern. Janis konnte in Sion sein ganzes Potential abrufen und gewann alle sechs Gänge souverän. Im Schlussgang besiegte er den Berner Scheuner Remo im zweiten Zug und stand somit als Kategoriensieger fest. Im Ausstich gewann Betschart André seine beiden Gänge und sicherte sich den vierten Schlussrang. Ebenfalls mit je vier Siegen und zwei Niederlagen, aber schlechteren Noten, holten sich Föhn Mauro im sechsten und Schaller Luca im siebten Schlussrang den begehrten Doppelzweig. Hegglin Julian fehlte der berühmte viertel Punkt zum Zweig.
Mit einem starken Sieg gegen den späteren Sieger Girard Noé startete Föhn Franco in den ENST des Jahrgangs 2009. Leider machte ihm eine aufkommende Grippe den weiteren Wettkampf zur Qual. Er musste ohne Auszeichnung die Heimreise antreten. Eine sehr gute Leistung zeigte Reichmuth Andre, er kämpfte im fünften Gang mit Scheuner Adrian um den Einzug in den Schlussgang. Leider musste er die Stärke von Adrian akzeptieren und verlor. Mit einem weiteren Sieg belegte er den vierten Schlussrang. Mit drei Siegen, zwei Gestellten und einer Niederlage klassierte sich Abgottspon Mattia im siebten Schlussrang. Einen viertel Punkt hinter den Auszeichnungen beendete Krieg Cyrill seinen ENST. Cyrill zeigte einen sehr starken Wettkampf mit drei Siegen und drei Niederlagen. Gleich einen Rang hinter ihm platzierte sich der zähe Wiler Roman Müller. Er startete mit drei Siegen und einer Niederlage in den Wettkampf. Leider konnte er keinen Kampf mehr am Nachmittag für sich entscheiden und fiel somit aus den Auszeichnungsrängen. In dieser Kategorie wurden unsere Schwinger klar unter Wert geschlagen.
In allen Kategorien kämpften insgesamt sechs weitere ISV-Schwinger um den Doppelzweig. Leider verloren oder stellten sie den letzten Gang und es reichte nicht mehr für eine Auszeichnung.
Am Schluss waren die Schwinger des BKSV die erfolgreichsten Doppelzweiggewinner in Sion.
Verteiler der 44 Auszeichnungen: BKSV 16, ISV 12, NOSV 10, NWSV 2 und SWSV 4
Unsere Schwinger des ISV TEAM ENST haben sich für die Zukunft empfohlen, auch wenn nicht alle ihre Bestleistung abrufen konnten. Sie sind zu einer Einheit zusammengewachsen und haben einen guten Teamgeist entwickelt.
Cyrill Krieg wird Kategorien Sieger am 18. Engadiner Buabaschwinget Zuoz
Cyrill Krieg mit Festsieg im Engadin
Am Samstag 17.08.2024 waren wir zu Gast bei unserem befreundetem Klub Engadin. Der Anlass konnte bei herrlichem Wetter stattfinden und die Jungschwinger vom Schwingklub March-Höfe kamen fleissig an den Anlass. Der Engadiner Schwingklub hat wieder einmal einen hervorragenden Gabentempel zusammengestellt für die Jungschwinger. Es wurde in vier Kategorien geschwungen in den Jahrgängen 2009 bis 2016.
Kategorie A: Jahrgänge 2009/2010
In dieser Kategorie kam es zu einem dreifachen Sieg vom Schwingklub March-Höfe. Cyrill Krieg demonstrierte wieso er qualifiziert ist für den Saisonhöhepunkt ENST. Er bodigte im Schlussgang Sämi Moser nach der Hälfte der Gangdauer. Den zweiten Rang sicherte sich Roman Müller mit vier Siegen und zwei gestellten Gängen und den dritten Rang belegte Remo Huber aus Tuggen. Es waren noch weitere vier Ausserschwyzer Athleten in dieser Kategorie im Einsatz: Fabian Dobler, Andrin Zaugg, Oliver Hasler und Andreas Fleischmann.
Kategorie B: Jahrgänge 2011/2012
Fadri Bardill dominierte diese Kategorie und bodigte alle sechs Gegner. Michael Nauer zeigte einen sehr guten Wettkampf und sicherte sich mit vier Siegen und zwei Niederlagen den sehr guten vierten Rang. Im Rang acht waren zwei weitere Athleten vom Schwingklub March-Höfe, dies waren Ronny Stachel und Quirin Köpfli. In dieser Kategorie starteten noch Kilian Späni und Nico Steiner.
Kategorie C: Jahrgänge 2013/2014
Die Schlussgangpaarung hiess Niclas Dönz gegen Edi Inderbitzin. Die Märchler zeigten eine sehr starke Teamleistung in dieser Kategorie. Im zweiten Rang platzierte sich Raphael Mächler mit vier Siegen und zwei gestellten Gänge. Die Ränge fünf uns sechs erschwangen sich Thomas Laimbacher, Simon Weber und Remo Stachel. Weiter schwang in dieser Kategorie noch André Ziegler, leider lief es ihm nicht wunschgemäss.
Kategorie D: Jahrgänge 2015/2016
Mit Magnus Caduff gewann ein Flimser diese Kategorie, im Schlussgang bodigte er Moreno Rungger nach kurzer Gangdauer. Zweit Athleten waren vom Schwingklub March-Höfe aktiv in dieser Kategorie, dies waren Samuel Geisser im 10. Rang und Marco Späni im 13. Rang.
Die Schwinger vom Schwingklub March-Höfe erkämpften sich somit einen Festsieg und viele weitere Auszeichnungen. Unsere zwei selektionierten für das Eidgenössische Nachwuchschwingfest Cyrill Krieg und Roman Müller scheinen bereit zu sein. Alle Jungschwinger wünschen ihnen viel Freude und Erfolg an diesem Anlass.
4. Auszeichnungen am Nachwuchsschwinget Ingenbohl bei sehr heissen Temperaturen
Jungschwinger
erschwingen sich vier Auszeichnungen
Am Donnerstag 15.08.2024 fand das alljährliche
Buebeschwinget in Ingenbohl statt. Petrus meinte es gut mit den Jungschwingern,
der Anlass konnte bei herrlichem Sommerwetter durchgeführt werden. Insgesamt
nahmen ca. 240 Schwinger am Anlass teil, die Akteure kamen aus den Kantonen:
Luzern, Uri, Nid-, und Obwalden, Schwyz und die Gäste vom
Südwestschweizerverband. Es wurde in vier Kategorien geschwungen in den
Jahrgängen 2008 bis 2016. Der Ausserschwyzer Schwingklub reiste mit mehreren
Athleten an.
Kategorie A: Jahrgänge 2008/2009
In dieser Kategorie hiess die Schlussgangpaarung Franco
Föhn und Mauro Föhn. Die beiden Brüder gingen ebenwürdig aus dem Schlussgang
und feierten somit einen gemeinsamen Sieg. Roman Müller vom Schwingklub
March-Höfe zeigte einen sehr guten Wettkampf. Er konnte vier Gegner bezwingen,
verlor einen Gang und trennte sich einmal ebenwürdig.
Kategorie B: Jahrgänge 2010/2011
In dieser Kategorie hiess der grosse Favorit Patrik
Laimbacher, er wurde dieser Rolle auch gerecht und sicherte sich den
Kategoriensieg mit sechs einwandfreien Siegen. Im Schlussgang bodigte er seinen
Klubkameraden Jonas Auf der Maur. Im selben Rang wie der Schlussgangverlierer
platzierte sich der zähe Tuggner Remo Huber. Remo startete verhalten in den Tag
und musste zwei gestellte Gänge hinnehmen, anschliessend drehte er auf und
konnte alle weiteren vier Gegner bezwingen.
Kategorie C: Jahrgänge 2012/2013
Silvan Gisler dominierte an diesem Schwingfest, er
qualifizierte sich für den Schlussgang gegen Marco Nideröst. Nach kurzem Gang
bezwang Gisler seinen Widersacher und feierte den Kategoriensieg mit 58.75
Punkten. In dieser Kategorie überzeugte Kilian Späni mit einer guten Leistung.
Kilian erschwang sich den guten fünften Rang mit zwei Niederlagen und vier
gestellten Gängen. Im letzten Auszeichnungsrang platzierte sich Michael Walder
aus Siebnen mit drei gewonnenen Gängen.
Kategorie D: Jahrgänge 2014/2015
und 2016
Nando Hedinger hiess in dieser Kategorie der verdiente
Sieger. Er bodigte im Schlussgang seinen Klubkamerad Luca Schmidig. Leider reichte es keinem Ausserschwyzer Athleten
in dieser Kategorie für eine Auszeichnung.
Die Schwinger vom Schwingklub March-Höfe erkämpften sich
insgesamt vier Auszeichnungen.

47. OBERWILER NACHWUCHSSCHWINGERTAG VORDERGEISSBODEN - ZUGERBERG, 20.07.2024
Raphael Mächler mit starker Leistung
Am Samstag 20.07.2024 fand der alljährliche Oberwiler Jungschwingertag auf dem Zugerberg statt. Der Anlass konnte bei angenehmen Wetterbedingungen durchgeführt werden. Es nahmen Jungschwinger aus der ganzen Innerschweiz teil, insgesamt waren es ca. 250 Stück. Vom Schwingklub March-Höfe nahmen einige Jungschwinger den Kampf um den begehrten Zweig auf. Es wurde in fünf Kategorien geschwungen, von den Jahrgängen 2007 bis 2016.
Kategorie A: Jahrgänge 2007/2008
In dieser Kategorie kam es zum Schlussgang zwischen Diego Heimann und Ramon Wiss. Leider neutralisierten sich die beiden Athleten und somit konnte David Suter aus Rickenbach den Festsieg erben.
Kategorie B: Jahrgänge 2009/2010
In dieser Kategorie dominierten die Schwyzer das Geschehen, für den Schlussgang qualifizierten sich Patrik Laimbacher und Andre Reichmuth. Sie waren schlussendlich punktgleich und konnten somit einen gemeinsamen Festsieg feiern. Gleich zwei Athleten von der Ausserschwyz platzierten sich im hervorragenden dritten Schlussrang, dies waren Cyrill Krieg und Roman Müller. Es wiesen beide Athleten fünf Siege und eine Niederlage vor. Mit Remo Huber im siebten Rang konnte ein weiterer Athlet vom Schwingklub March-Höfe den begehrten Zweig sichern.
Kategorie C: Jahrgänge 2011/2012
Diesen Schlussgang bestritten Kevin Staub und Patrick Kälin. Kevin konnte mit gekonnter Schwingerarbeit seinen Gegner ins Kurzholz betten und feierte somit den Kategoriensieg mit fünf Siegen und einem gestellten Gang. Leider reichte es hier keinem Ausserschwyzer Athlet zur Auszeichnung.
Kategorie D: Jahrgänge 2013/2014
Martin Hanke heisst der Sieger bei diesen Jahrgängen. Im Schlussgang bodigte er Samuel Felder. Mit Raphael Mächler platzierte sich der erste Ausserschwyzer im sehr guten vierten Rang. Raphael zeigt in diesem Jahr immer konstante Leistung in den vorderen Rängen, herzliche Gratulation. Im achten Rang konnten Thomas Laimbacher und Remo Stachel die Auszeichnung abholen. Beide Athleten konnten drei Gegner bezwingen.
Kategorie E: Jahrgänge 2015/2016
Damian Ulrich konnte einen weiteren Festsieg feiern mit fünf Siegen und dem gestellten Schlussgang gegen Joel Niederberger. Marco Späni sicherte sich die Auszeichnung mit drei Siegen, einem gestellten und einem verlorenen Gang.
Die Jungschwinger vom Schwingklub March-Höfe konnten sich insgesamt sieben Auszeichnungen erkämpfen.
Cyrill Krieg im Schlussgang am ISV Nachwuchsschwingertag in Römerswil
Am Sonntag fand in Römerswil der Innerschweizer Nachwuchsschwinget statt. Der Anlass wurde bei eher nasskühlem Wetter durchgeführt werden. Insgesamt schwangen in 4 Kategorien je 30 bis 50 Jungschwinger. Vom Schwingklub March-Höfe qualifizierten sich dank ihren guten Resultaten 4 Nachwuchsathleten für den Saisonhöhepunkt. Es wurde in den Jahrgängen 2006 bis 2009 geschwungen, jeder Jahrgang als eine eigene Kategorie.
Jahrgang 2006
Bei den Ältesten hiessen die Favoriten Kevin Waser und Benno Heinzer. Mit Kevin Waser konnte sich ein Favorit auch durchsetzen. Im Schlussgang bodigte er den Nidwalder Urs Näpfli nach kurzer Gangdauer. Leider konnte sich kein Athlet für diese Kategorie qualifizieren von den Ausserschwyzern.
Jahrgang 2007
Im Jahrgang 2007 ging der Sieg von Anfang an über Luc Bissig aus Baldegg. Er stieg als Favorit in diesen Anlass und behielt auch die Nerven. Im Schlussgang bodigte er Elia Steiger und sicherte sich den Kategoriensieg mit sechs einwandfreien Siegen.
Jahrgang 2008
In dieser Kategorie qualifizierten sich zwei Luzerner für den Schlussgang, dies waren Noe Müller und Janis Wittwer. Leider konnte keiner zum Siegbringenden Wurf ansetzen und somit kam es, dass Mauro Föhn aus Sattel diesen Sieg erbte. Er sicherte sich diesen mit vier Siegen und zwei gestellten Gängen. Vom Schwingklub March-Höfe qualifizierte sich der zähe Jonas Steiner für diesen Anlass. Leider lief es ihm nicht wunschgemäss und er verpasste die Auszeichnung.
Jahrgang 2009
Bei dem jüngsten Jahrgang hiess es alle gegen die Schwyzer. Somit kam es auch zu einem reinen Schwyzer Schlussgang zwischen Cyrill Krieg und Franco Föhn. Nach hartem Kampf konnte sich Franco durchsetzen und feierte den Tagessieg. Der Ausserschwyzer Cyrill Krieg zeigte einen sehr starken Tag und qualifizierte sich mit vier Siegen und einem gestellten Gang für den Schlussgang. Mit diesem Leistungsausweis dürfte er für das eidgenössische Nachwuchsschwingfest im August selektioniert sein. Fabian Dobler aus Siebnen konnte auch mitschwingen, leider musste er den Heimweg ohne Auszeichnung antreten. Mit Roman Müller konnte sich ein weiterer Athlet für den Anlass selektionieren, dieser verletzte sich aber im ersten Gang und musste den Wettkampf nach einem gestellten und einem gewonnenen Gang beenden.
Allen angetretenen Athleten herzliche Gratulation, dass sie selektioniert wurden für das Innerschweizer Nachwuchsschwingfest und für ihre starken Leistungen im gesamten Jahr. Erfreulich an diesem Innerschweizer Nachwuchsschwingfest war sicher, dass gleich in zwei Kategorien die Schwyzer Athleten siegten.
Von links nach rechts: Kilian Späni, Marco Späni, Raphael Mächler, Simon Weber, Oliver Hasler, Michael Nauer, Roman Müller, Thomas Laimbacher, Remo Huber, Markus Hegner, Cyrill Krieg, Samuel Geisser(mit Glocke), Remo Stachel
Bild anklicken
13 Auszeichnungen für den Nachwuchs des SKMH am Schwyzer Kantonalen auf der Rotenflue
Ausserschwyzer mit 13 Auszeichnungen am Schwyzer Kantonalen
Am 23.06.2023 wurde oberhalb von Rickenbach bei Rotenflue der Schwyzer Kantonale Jungschwingertag mit garstigen Wetterverhältnissen durchgeführt. Für die meisten Nachwuchsschwinger war dies der Saisonhöhepunkt vom Jahr.
Insgesamt nahmen ca. 184 Nachwuchsakteure vom Kanton Schwyz und dem Gästeschwingklub aus der Südwestschweiz teil. Es wurde in fünf Kategorien geschwungen in den Jahrgängen 2007 bis 2016. An dieser Stelle möchten wir dem Schwingerverband am Mythen für die sehr gute Organisation bedanken, trotz dem misslichem Wetter. Das OK hatte für alle (Athleten, Kampfrichter, Zuschauer, Pressepersonen usw.) gesorgt und genügend Festzelte und warme Räume zur Verfügung gestellt.
Kategorie A: Jahrgang 2007/2008
In dieser Kategorie ging der Sieg an Martin Schönbächler aus Einsiedeln, er hatte einen riesigen Vorsprung von 2.5 Punkten. Im Schlussgang traf er auf Mauro Föhn aus dem Sattel.
Kategorie B: Jahrgänge 2009/2010
Föhn Franco zeigte in dieser Kategorie allen den Meister. Im Schlussgang legte er seinen Klubkamerad André Reichmuth ins Kurzholz. Den vierten Schlussrang belegte der erste Ausserschwyzer, dies war Cyrill Krieg mit vier Siegen, einer Niederlage und einem gestellten Gang. Sein Klubkamerad Remo Huber klassierte sich gleich einen Rang hinter ihm mit demselben Notenblatt. Der zähe Roman Müller bezwang drei Gegner, trennte sich zweimal ebenwürdig und musste sich nur einmal bezwingen lassen. Er erschwang sich die Auszeichnung im sechsten Schlussrang. Den letzten Auszeichnungsrang erkämpfte sich Oliver Hasler aus Schübelbach mit drei Siegen, zwei gestellten Gängen und einer Niederlage.
Kategorie C: Jahrgänge 2011/2012
Jonas Steinauer hiess der verdiente Sieger in dieser Kategorie, im Schlussgang wies er Armin Waser unter die Verlierer. Mit Michael Nauer und Kilian Späni holten sich die trainingsfleissigen Schindellegler die verdiente Auszeichnung. Michael klassierte sich im achten und Kilian im neunten Rang.
Kategorie D: Jahrgänge 2013/2014
Dieser Festsieg entführte der Südwestschweizer Clément Tinguely mit fünf Siegen und einer Niederlage im dritten Gang. Im Schlussgang bodigte er Luca Bürgler. Gleich hinter Bürgler im vierten Rang platzierte sich Raphael Mächler aus dem Vorderthal. Den nächsten Rang wurde auch von einem Ausserschwyzer belegt, nämlich von Simon Weber der sich langsam zu einem sicheren Auszeichnungsgewinner mausert. Mit Remo Stachel und Thomas Laimbacher konnten zwei weitere Athleten den begehrten Zweig abholen. Remo konnte vier Gegner bezwingen und Thomas drei.
Kategorie E: Jahrgänge 2015/2016
Damian Ulrich hiess der verdiente Sieger in der jüngsten Kategorie. Der Sohn vom ehemaligen Spitzenschwinger Andreas Ulrich konnte alle sechs Gänge für sich entscheiden. Für den Schlussgang qualifizierte sich Samuel Geisser aus Altendorf mit einer sehr guten Leistung. Er trennte sich zweimal ebenwürdig und konnte anschliessend vier Gegner ins Sägemehl betten. Im letzten Auszeichnungsrang waren gleich zwei Athleten von der Ausserschwyz. Marco Späni aus Schindellegi sicherte sich diesen Rang mit drei Siegen, einem gestellten und zwei verlorenen Gänge. Der zweite Athlet war Markus Hegner, für ihn war es eine besondere Auszeichnung, denn dies war seine erste.
Die Jungschwinger vom Schwingklub March-Höfe erkämpften sich insgesamt dreizehn Auszeichnungen am eigenen Kantonalfest.
Neun Auszeichnungen in Lauerz für den Nachwuchs des SKMH
Am Sonntag 16.06.2024 wurde das alljährliche Buebeschwinget in Lauerz durchgeführt. Der Anlass fand bei heissen Temperaturen statt. Die Schwinger kamen aus den Kantonen: Schwyz, Uri, Luzern, Zug und von den Gastkantonen Aargau und Bern. Insgesamt nahmen ca. 199 Jungschwinger am Wettkampf teil. Der Schwingklub March-Höfe wurde gut vertreten. Es wurde in fünf Kategorien geschwungen vom Jahrgang 2007 bis 2016.
Kategorie A: Jahrgänge 2007/2008
Diese Kategorie entschied Mauro Föhn trotz verlorenem Schlussgang gegen seinen Klubkameraden Adrian Appert für sich. Vom Schwingklub March-Höfe nahm leider kein Athlet in dieser Altersklasse teil.
Kategorie B: Jahrgänge 2009/2010
Franco Föhn hiess der Sieger in dieser Kategorie, er bezwang im Schlussgang seinen starkem Klubkamerad Patrik Laimbacher. Mit Remo Huber klassierte sich der erste Ausserschwyzer im guten sechsten Schlussrang, mit vier Siegen und zwei Niederlagen. Der zweite Athlet vom Schwingklub konnte sich den begehrten Zweig im guten neunten Rang sichern, dies war Roman Müller aus Wilen. Die letzten Zweigrange erkämpften sich Fabian Dobler und Nico Kagermeier mit je drei Siegen.
Kategorie C: Jahrgänge 2011/2012
Mit Tobias Schelbert konnte sich ein Muotathaler in dieser Kategorie hochverdient durchsetzen. Im Schlussgang bodigte er den Luzerner Gast David Renggli nach kurzer Gangdauer. Ein Athlet von den Ausserschwyzern konnte auch den Zweig beim Einteilungschef abholen: Michael Nauer belegte den guten achten Schlussrang, mit drei Siegen.
Kategorie D: Jahrgänge 2013/2014
Diesen Schlussgang bestritten Nando Benz und Mario Reichmuth mit je fünf Siegen. Im Schlussgang behielt Nando die Oberhand und bettete Mario ins Kurzholz. Den guten siebten Rang sicherte sich Remo Stachel mit drei Siegen, zwei gestellten Gängen und einer Niederlage. Gleich einen Rang hinter ihm war Simon Weber aus Siebnen. Simon zeigte eine gute Leistung und konnte dreimal den Platz als Sieger verlassen.
Kategorie E: Jahrgänge 2015/2016
Bei der jüngsten Kategorie hiess die Schlussgangpaarung Damian Ulrich gegen Renzo Betschart. Damian behielt in diesem Gang das bessere Ende. Samuel Geisser aus Altendorf zeigte eine sehr starke Leistung und belegte durch drei Siege, zwei gestellte Gänge und einer Niederlage den guten fünften Schlussrang. Mit Marco Späni sicherte sich ein zweiter Ausserschwyzer Athlet die Auszeichnung, gleich einen Rang hinter Samuel.
Die Schwinger vom Schwingklub March-Höfe erkämpften sich insgesamt neun Auszeichnungen.

Ein Bergfest für die Jungen
Der 81. Schwyzer Kantonale Nachwuchsschwingertag wird
dieses Jahr ein spezielles Fest. Auf der Rothenflueh oberhalb von Rickenbach b.
Schwyz, dürfen die Schwyzer Jungschwinger erstmals ein richtiges Bergfest
erleben.
Turnusgemäss ist dieses Jahr der Schwingerverband am Mythen Ausrichter
des Schwyzer Kantonalen Nachwuchsschwingertages. Doch wie kommt es, dass das
jährliche Kantonale Kräftemessen der Schwyzer Jungschwinger auf dem 1571 m ü. M
gelegenen Naherholungsort Rotenflue stattfindet? Ganz einfach, Mike Bürgler,
Geschäftsführer der Rotenfluebahn Mythenregion AG hatte mit ein paar Kameraden
die Idee, mal ein Jungschwinget auf der Rotenflue durchzuführen. Mike Bürgler
trat mit seinem Anliegen an den SV am Mythen und stiess dort auf offene Ohren.
Doch Bürgler wollte nicht nur Gastgeber sein, sondern auch mithelfen und
stellte sich als OK Präsident des Kantonalen Nachwuchsschwinget zur Verfügung.
So begannen Bürgler und der SV am Mythen Präsident Kaspar Besmer mit ihren
Helfern das Jungkantonale zu organisieren. Und nun ist es bald soweit, am
Sonntag 23. Juni kommt es bei der 81. Austragung des Nachwuchskantonalen zu
einer Premiere, die Jungschwinger dürfen ein waschechtes Bergfest erleben. Denn
der Schwingplatz auf dem Joseph-Platz auf der Rotenflue ist rund 200 Meter
höher gelegen, als der bestens bekannte Schwingplatz auf dem Stoos.
Rotenflue, ein idyllisches Naherholungsgebiet
Die Rotenflue Region ist zwar etwas weniger bekannt als z.B.
Stoos, Mythen oder Hoch-Ybrig, aber das schöne Naherholungsgebiet ist ebenfalls
perfekt zum Wandern, Biken oder einfach Natur und Gastfreundschaft geniessen.
Als besonderer Geheimtyp präsentiert sich der alte Schwyzerweg. Der im 14.
Jahrhundert erbaute Säumerpfad war damals eine schnelle Verbindung zwischen
Schwyz, über den Ibergergpass ins Ybrig. Die knapp vierstündige Wanderroute zieht
sich entlang des grossen Mythens und führt durch einige Sumpfgebiete. Schon in
der Vergangenheit wurden darum immer Holzprügel in den weichen Boden gelegt um
den Pfad begehbarer zu machen, woraus der Spitzname «Prügelweg» entstand. Doch
nicht nur ausspannen kann man in diesem schönen Gebiet, nun macht sich die
Rotenflue Region auch als Gastgeber für den friedlichen Zweikampf im Sägemehl
einen Namen.
Die Zukunft des Schwyzer Schwingens auf dem Prüfstand
Am Sonntag 23. Juni treffen sich nun rund 200 Jungschwinger
aus dem ganzen Kanton Schwyz zum Kampf im Sägemehl. Mit von der Partie sind
auch Gästeschwinger vom Schwingklub La Gruyère. Der SV am Mythen pflegt seit
Jahren ein kameradschaftliches Verhältnis mit den Schwingern aus dem
Freiburgerland. An einem Nachwuchsschwinget läuft es etwas anders ab, als bei
den Aktiven. Den jungen Knaben im Alter von acht – 17 Jahren ist taktieren
meist noch ein Fremdwort. Frisch von der Leber weg wird jeweils mit vollem
Einsatz um die begehrten Trycheli und Zweige gekämpft. Und oftmals werden aus
den Zweiggewinnern von heute, die Kranzschwinger und Schwyzer Hoffnungsträger
von morgen. Das Anschwingen ist auf 10,00 Uhr angesetzt, die Schlussgänge der
fünf Kategorien dürfen um ca. 16,30 Uhr und die Rangverkündigung um ca. 17,30
Uhr erwartet werden. Wie bei einem Bergfest üblich, kann manchmal Petrus auch den
Schwingern einen Streich spielen. Und auf dieser Höhe bei schlechtem Wetter ein
Schwingfest durchzuführen macht wahrlich wenig Sinn. Aus diesem Grund ist mit
dem Samstag 29. Juni ein Verschiebedatum mit gleichen Startzeiten vorgesehen.
Bei unsicheren Wetterprognosen wird jeweils früh genug auf www.mythenverband.ch über Durchführung oder
Absage orientiert.
Gut organisierte Anreise
Um den Festplatz auf der Rotenflue pünktlich und ohne grosse
Verzögerung zu erreichen, sollte man frühzeitig bereit sein. Die Gondelbahn
fährt erstmals ab 7,30 Uhr ab der Talstation Rickenbach b. Schwyz
(Rickenbachstr.163). Bei der Talstation stehen am Festtag den Besuchern keine
Parkplätze zur Verfügung. Es wird den Besuchern empfohlen beim Mythen Center
Schwyz (Mythen-Centerstr.15, 6438 Ibach) zu parkieren. Von dort erreicht man
mit der Auto AG Schwyz (ab Haltestelle Gartenlaubestr. Bus Nr. 503 alle 30 Minuten)
die Talstation bequem. Wer zu Fuss zur Talstation gelangen will, erreicht dies
ab Areal Bolfing (ehemalige Werkhalle Bolfing) in rund sieben Minuten. Für die
Schwinger, Funktionäre und Betreuer ist die Bahnfahrt gratis. Dasselbe gilt
auch für Mitglieder der Oberallmeindkorporation (gültiger Mitglieder- und
amtlicher Ausweis vorzeigen). Allen weiteren Besuchern offeriert die
Rotenfluebahn ein spezielles Eventticket für zehn Franken hin und zurück. Und
auch die Rückreise wird kein Problem werden. Die Rotenfluebahn fährt lange
genug um alle Festbesucher wieder zuverlässig nach unten zu bringen.
Hoffentlich für jeden mit vielen schönen Erinnerungen im Rucksack.
HRU

Nachwuchsschwinger mit sieben Auszeichnungen in Baar
Am Donnerstag 30.05.2024 fand das Buebeschwinget in Baar statt. Der Anlass wurde bei nassen Verhältnissen durchgeführt. Es kamen Jungschwinger aus den Kantonen Schwyz, Uri, Ob- und Nidwalden, Luzern und Zug zusammen. Insgesamt nahmen ca. 285 Jungschwinger von den Jahrgängen 2007 bis 2016 am Buebeschwinget teil. Vom Schwingklub March-Höfe nahm eine grosse Anzahl Athleten den Kampf um die begehrte Auszeichnung auf.
Kategorie A: (Jahrgänge 2007/2008)
Hier gab es einen lachenden Dritten, dies war Marcel Ettlin aus Kerns, da der Schlussgang zwischen Samuel Sidler und Ramon Wiss gestellt endete. Leider nahmen keine Jungschwinger vom Schwingklub March-Höfe in diesem Jahrgang teil.
Kategorie B: (Jahrgänge 2009/2010)
Dieser Schlussgang endete auch gestellt, aber dieses Mal reichte es Patrik Laimbacher zum Festsieg. Er trennte sich von seinem Klubkamerad Franco Föhn ebenwürdig. In dieser Kategorie kam es zu einem Dreifachsieg mit Patrik Laimbacher, Fabian Epp und Andre Reichmuth. Den sehr guten vierten Schlussrang belegte Roman Müller aus Wilen. Er sicherte sich diesen mit vier Siegen, einer Niederlage und einem gestellten Gang. Gleich den Rang hinter ihm belegte der Buttniker Cyrill Krieg mit demselben Notenblatt. Mit Oliver Hasler holt sich ein weiterer Ausserschwyzer den begehrten Zweig mit drei Niederlagen und drei Siegen.
Kategorie C: (Jahrgänge 2011/2012)
Kevin Staub dominierte diese Kategorie mit sechs einwandfreien Siegen. Im Schlussgang legte er Raphael Iten ins Kurzholz. Ronny Stachel konnte als einziger Ausserschwyzer den Zweig mit nach Hause nehmen. Er zeigte eine solide Leistung mit drei Siegen, zwei gestellten Gängen und einer Niederlage.
Kategorie D: (Jahrgänge 2013/2014)
Nando Benz zeigte sich in einer sehr guten Verfassung und sicherte sich mit 58.50 Punkten den Festsieg. Er dominierte seinen Schlussganggegner und legte ihn in der ersten Ganghälfte ins Sägemehl. Den sehr guten fünften Rang belegte der starke Siebner Simon Weber mit drei Siegen, zwei gestellten Gängen und einer Niederlage. Ebenso ein gutes Notenblatt erreichte Raphael Mächler.
Kategorie D: (Jahrgänge 2015/2016)
In der jüngsten Kategorie hiess die Schlussgangpaarung Linus Johann gegen David Arnold. Linus behielt das bessere Ende für sich und bodigte seinen Widersacher, herzliche Gratulation zum Festsieg. Marco Späni zeigte sicher von seiner besten Seite und konnte vier Gegner bezwingen und sicherte sich somit eine Auszeichnung für die Schwinger vom Schwingklub March-Höfe.
Die Jungschwinger erkämpften sich somit insgesamt sieben Auszeichnungen.
Am Jungschwingertag in Attinghausen holten sich unsere Jungschwinger 7 Auszeichnungen
Jungschwinger mit solider Leistung
Am Samstag fand der Attinghausner Jungschwingertag statt.
Der Anlass konnte bei frühlingshaften Temperaturen durchgeführt werden.
Insgesamt über 200 Athleten nahmen am Anlass teil. Die Jungschwinger kamen aus
den Kantonen Schwyz, Zug, Uri, Luzern, Nidwalden und Obwalden. Der Schwingklub March-Höfe
trat mit insgesamt 22 Athleten an. Es wurde in vier Kategorien geschwungen vom
Jahrgang 2009 bis 2016.
Kategorie A: (Jahrgänge 2009/2010)
In dieser Kategorie hiess es alle gegen die Schwyzer. Für
den Schlussgang qualifizierte sich Andre Reichmuth und Franco Föhn. Bereits im
ersten Zug sicherte sich Franco den Kategoriensieg. Die Ausserschwyzer
Schwinger zeigten eine sehr starke Mannschaftsleistung, gleich fünf Athleten
konnten den begehrten Zweig abholen. Davon erschwangen sich zwei Athleten den
vierten Schlussrang, dies waren Roman Müller und Cyrill Krieg. Beide zeigten,
dass sie zu den besten in ihrem Jahrgang gehören in der Innerschweiz. Roman
legte fünf Gegner ins Kurzholz und Cyrill vier. Remo Huber aus Tuggen sicherte
sich den starken sechsten Rang trotz der Niederlage im letzten Gang. Remo macht
es mit seiner Schwingweise nicht immer einfach für seine Gegner und siegte in
vier Gängen. Der trainingsfleissige Fabian Dobler sicherte sich in seiner
jungen Karriere den zweiten Zweig mit drei Siegen, zwei Niederlagen und einem
gestellten Gang. Den letzten Auszeichnungsrang belegte Justin Hasler aus
Schübelbach mit drei Siegen und drei Niederlagen.
Kategorie B: (Jahrgänge 2011/2012)
In dieser Kategorie hiess der verdiente Sieger David
Renggli aus Hasle. Im Schlussgang ging es schnell und bereits nach einer Minute
bodigte er seinen Gegner Marco Rohrer aus dem Melchtal. Den sehr guten vierten
Schlussrang belegte Ronny Stachel aus Feusisberg. Ronny zeigte eine sehr solide
Leistung mit vier Siegen und zwei Niederlagen.
Kategorie C: (Jahrgänge 2013/2014)
Nando Benz dominierte diese Kategorie mit sechs
einwandfreien Siegen. Im Schlussgang bodigte er Leandro Jauch der bereits einen
Zusatzgang absolvierte. Der sympathische Siebner Simon Weber sicherte sich für
die Ausserschwyzer das begehrte Eichenlaub mit drei Siegen und drei
Niederlagen.
Kategorie D: (Jahrgänge 2015/2016)
In dieser Kategorie kam es zum Schlussgang zwischen Matteo
Suter und David Arnold. Nach kurzer Gangdauer konnte der Ingenbohler Matteo den
Gang zu seinen Gunsten entscheiden und gewann die Kategorie mit einer Punktzahl
von 58.75.
Leider reichte es hier keinem Ausserschwyzer für die
Auszeichnung.
Insgesamt erkämpften sich die Ausserschwyzer
Jungschwinger 7 Auszeichnungen.

13. Auszeichnungen für die Jungschwinger des SKMH am Glarner Kantonalen Nachwuchsschwingfest in Glarus
Am Auffahrtstag fand bei idealen Wetterbedingungen das Glarner Kantonale Nachwuchsschwingfest statt. Am gleichen Festort, wo in gut einer Woche, am Pfingstmontag, 20. Mai 2024, das Glarner Bündner Schwingfest stattfindet, kämpften heute 336 begeisterte Jungschwinger um die begehrten Zweige und zeigten dabei fairen Schwingsport. Die Glarner behielten drei Kategoriensiege in den eigenen Reihen, zwei gingen in den Kanton Graubünden und je einer in die Kantone Zürich und St. Gallen. Da der Schlussgang in der Kategorie 2013/2014 ohne Resultat endete, erbten gleich drei Schwinger den Tagessieg.
Schlussgang Jahrgänge 2007/2008: Niclaas Rungger bezwingt Mirco Brunner nach 7:50 Minuten mit innerem Haken.
Schlussgang Jahrgänge 2009/2010: Sales Tschudi bezwingt Cyrill Krieg nach 4:56 Minuten mit Kurz/Konter.
Schlussgang Jahrgänge 2011/2012: Nino Marti bezwingt Fynn Rungger nach 4:30 Minuten mit Armhebel.
Schlussgang Jahrgänge 2013/2014: Ronn Hefti gegen Marc Trümi gestellt. 1a Niclas Dönz, 1b Laurin Meier, 1c Fabio Rickenmann.
Schlussgang Jahrgänge 2015/2016: Robin Trümpi bezwingt Devin Pianta nach 5 Sekunden mit Bärendruck.
12 Auszeichnungen für den SKMH am Jungschwingertag in Küssnacht
Am Samstag fand der Küssnachter Jungschwingertag statt.
Der Anlass konnte bei frühlingshaften Temperaturen durchgeführt werden.
Insgesamt über 200 Athleten nahmen am Anlass teil. Die Jungschwinger kamen aus den
Kantonen Schwyz, Zug, Uri, Nidwalden und Obwalden. Der Schwingklub March-Höfe
trat mit insgesamt 25 Athleten an. Es wurde in vier Kategorien geschwungen vom
Jahrgang 2009 bis 2016.
Kategorie A: (Jahrgänge 2009/2010)
In dieser Kategorie qualifizierte sich der Ausserschwyzer
Cyrill Krieg für die Endausmarchung mit Andre Reichmuth. Leider fand Cyrill
kein Siegesrezept und somit ging dieser Schlussgang unentschieden aus. Dieses
Resultat reichte Andre zum Kategoriensieg. Der starke Buttikner Cyrill belegte
den zweiten Schlussrang. Gleich zwei Athleten vom Schwingklub March-Höfe waren
im fünften Schlussrang platziert. Beide legten drei Gegner ins Kurzholz, dies
waren Roman Müller aus Wilen und Remo Huber aus Tuggen. Der trainingsfleissige
Fabian Dobler erreichte mit seiner kämpferischen Einstellung den guten siebten
Schlussrang mit total drei Siegen. Gleich einen Rang hinter ihm war Oliver
Hasler aus Schübelbach.
Kategorie B: (Jahrgänge 2011/2012)
Kevin Staub hiess der Sieger in dieser Kategorie. Im Schlussgang
bodigte er den Muotathaler Tobias Schelbert. Kevin feierte den Kategoriensieg
mit sechs einwandfreien Siegen. Den guten fünften Rang erkämpfte sich der zähe
Schindellegler Michael Nauer. Michael brillierte mit seinem Kampfwillen und
legte vier Gegner auf den Rücken. Gleich drei bis vier Ränge hinter ihm
belegten Quirin Köpfli und Ronny Stachel.
Kategorie C: (Jahrgänge 2013/2014)
Nando Benz und Kianu Wasescha qualifizierten sich für den
Schlussgang. Nach kurzem Abtasten konnte Nando den Gang für sich entscheiden
und somit auch diese Kategorie mit total 58.50 Zählern.
Raphael Mächler glänzte mit seinem Können und klassierte
sich im hervorragenden zweiten Schlussrang. Er ging ungeschlagen vom Platz mit
fünf Siegen und einem gestellten Gang. Gleich zwei weitere Athleten erschwangen
sich den begehrten Eichenzweig, dies waren Simon Weber aus Siebnen und Remo
Stachel aus Feusisberg. Beide Athleten von den Ausserschwyzern konnte drei
Gegner besiegen.
Kategorie D: (Jahrgänge 2015/2016)
In dieser Kategorie kam es zum Schlussgang zwischen
Gregor Villiger und Damian Ulrich.
Damian konnte seinen Gegner ins Kurzholz betten und
feierte den Kategoriensieg mit sechs einwandfreien Siegen. Samuel Geisser
platzierte sich in einem Spitzenrang, nämlich im vierten Schlussrang. Er zeigte
vier Gegnern den Meister und musste sich nur zweimal geschlagen geben.
Die Jungschwinger erkämpften sich insgesamt 12
Auszeichnungen und eine Schlussgangteilnahme.
MUOTATHALER- NACHWUCHSSCHWINGET, 13.04.2024
11 Auszeichnungen für den SKMH
Samuel Geisser schwingt sich in den Schlussgang
Am Samstag konnte bei warmen Temperaturen der Muotathaler Jungschwingertag durchgeführt werden. Es starteten insgesamt 190 Jungschwinger aus den Kantonen: Ob- und Nidwalden, Schwyz, Tessin und dem Gast Kanton Bern. Es wurde in fünf Kategorien geschwungen von den Jahrgängen 2007 bis 2016. Vom Schwingklub March-Höfe nahmen 22 Akteure den Kampf um die begehrten Zweige auf sich.
Kategorie A: Jahrgang 07/08
In dieser Kategorie gab es einen reinen Muotathaler Schlussgang, dieser wurde von Maurus Heinzer und Thomas Suter bestritten. Trotz Niederlage sicherte sich Maurus, dank dem grossen Vorsprung, den Kategoriensieg. Vom Schwingklub March-Höfe nahm in dieser Kategorie leider kein Athlet am Wettkampf teil.
Kategorie B: Jahrgang 09/10
Mattia Abgottspon dominierte diese Kategorie mit sechs einwandfreien Siegen, im Schlussgang bodigte er Patrik Laimbacher aus Schwyz. Mit Cyrill Krieg konnte sich ein Ausserschwyzer in der Spitzengruppe klassieren. Er belegte den dritten Rang mit vier Siegen, einer Niederlage und einem gestellten Gang. Gleich drei weitere Athleten konnten den begehrten Zweig in Empfang nehmen. Im achten Rang Remo Huber aus Tuggen und im zehnten Rang Oliver Hasler und Roman Müller. Alle drei Schwinger wiesen auf ihrem Notenblatt drei Siege vor.
Kategorie C: Jahrgang 11/12
Mit Tobias Schelbert konnte ein zweiter Jungschwinger aus dem Muotathal einen Heimsieg feiern. Tobias erbte den Kategoriensieg, dank dem gestellten Schlussgang zwischen den Klubkameraden, Jonas Steinauer und Patrick Kälin.
Der Wiler Quirin Köpfli zeigte einen sehr starken Wettkampf und sicherte sich mit vier Siegen, einer Niederlage und einem gestellten Gang den guten sechsten Rang. Gleich drei weitere Athleten sicherten sich den Zweig auf dem elften Schlussrang mit der Punktzahl von 55.25. Dies sind Michael Nauer, Michael Walder und Nico Steiner.
Kategorie D: Jahrgang 13/14
Diesen Schlussgang wurde von Orlando Reinhard und Nando Benz bestritten. Nach einem guten Kampf konnte Orlando seinen Widersacher bezwingen und sicherte sich somit den ersten Sieg in der Innerschweiz. Der starke Vorderthaler Raphael Mächler konnte überzeugen. Im ersten Gang musste er sich leider bezwingen lassen, aber die nächsten vier Gegner legte er alle ins Kurzholz und platzierte sich damit im guten fünften Schlussrang.
Kategorie E: Jahrgang 15/16
Samuel Geisser aus Altendorf überzeugte mit seinem Kampfgeist und dieser hatte sich gelohnt. Samuel konnte in den ersten fünf Gängen vier für sich entscheiden und musste sich nur einmal bezwingen lassen, dank diesem Leistungsausweis qualifizierte er sich für seinen allerersten Schlussgang in seiner jungen Karriere. Im Schlussgang wartete Joshua Rohrer aus dem Muotathal auf ihn. Samuel musste sich im Schlussgang bezwingen lassen und den Kategoriensieg an Joshua überlassen. Trotz dieser Niederlage darf Samuel stolz sein über seine erste Schlussgangqualifikation. Mit Marco Späni erschwang sich ein weiterer Athlet die Auszeichnung im guten elften Rang.
Die Jungschwinger vom Schwingklub March-Höfe erkämpften sich insgesamt elf Auszeichnungen und eine Schlussgangqualifikation.
Die Jungschwinger freuen sich schon auf den nächsten Anlass am 27. April in Küssnacht.
Jungschwinger starten bereits in die neue Schwingfestsaison
Am Sonntag, 17.03.2024, fand der alljährliche Hallenschwinget in Küssnacht statt. Der Anlass wurde bei warmem Winterwetter in der Halle durchgeführt. Den Weg nach Küssnacht fanden insgesamt ca. 81 Jungschwinger vom Kanton Schwyz und Gäste vom Kanton Uri. Der Schwingklub March-Höfe entsann 9 Nachwuchstalente nach Küssnacht. Es wurde in drei Kategorien geschwungen, die Ältesten hatten den Jahrgang 2008.
In der Kategorie A, Jahrgang 2008/2009, qualifizierten sich Franco Föhn und André Betschart für den Schlussgang. Nach hartem Anfang konnte Franco bereits seinen sechsten Sieg feiern und somit gewann er diese Kategorie mit einer Punktzahl von 59.75.
Roman Müller aus Wilen vertritt die Farben vom Schwingklub March-Höfe. Er zeigte eine gute Leistung und gewann dreimal und musste sich auch dreimal das Sägemehl vom Rücken wischen lassen.
Bei den Jahrgängen 2010/2011 bestritt den Schlussgang Patrik Laimbacher und Damian Auf der Mauer den Schlussgang. Patrik liess ihm keine Chance und gewann ihn nach kurzer Gangdauer. Er gewann die Kategorie mit sechs Maximalnoten. Gleich im dritten Schlussrang platzierte sicher der starke Tuggner Remo Huber. Remo bewies, dass er eine gute Frühform hat und legte vier Gegner aufs Kreuz, einmal trennte er sich ebenwürdig und nur gegen Patrik Laimbacher zog er eine Niederlage ein. Den zehnten Rang erschwang sich der zähe Schübelbachner Andrin Zaugg mit je zwei Siegen, zwei Niederlagen und zwei gestellten Gängen. Weiter vertraten Quirin Köpfli, Michael Nauer und Ronny Stachel den Schwingklub March-Höfe in dieser Kategorie.
In den Jahrgängen 2012 und jünger bestritten den Schlussgang Marco Nideröst und Patrick Kälin. Diesen Gang entschied Patrick zu seinen Gunsten und feierte den Kategoriensieg mit fünf Siegen und einem gestellten Gang. Der Sieger vom Klubschwinget Michael Walder klassierte sich im guten sechsten Rang mit vier Siegen. Gleich einen Rang hinter ihm war Kilian Späni mit drei Siegen und drei Niederlagen. Mit Nico Steiner war ein dritter Athlet von den Ausserschwyzern am Start. Er platzierte sich im elften Rang mit zwei Siegen, drei Niederlagen und einem gestellten Gang.
Somit ging der erste Jungschwingeranlass über die Bühne und man kann gespannt auf die nächsten Anlässe vorausschauen was die jungen Talente aus der Ausserschwyz nach diesem starken Auftritt zeigen werden.
die Jungschwinger des SKMH kehren mit 11 Auszeichnungen aus Unteriberg zurück
Schwingklub March-Höfe mit einer guten Teamleistung
Am Samstag fand zum zweiten Mal der Unteriberger Jungschwingertag statt.
Das Schwingfest wurde bei kühlem und trockenem Wetter durchgeführt. Die
Jungschwinger kamen aus den Kantonen Luzern, Zug, Glarus, Zürich und Schwyz, insgesamt
waren es ca. 220 Teilnehmer. Es wurde in vier Kategorien geschwungen, in den
Jahrgängen 2008 bis 2015.
Kategorie
A (Jahrgänge 2008/2009)
Reichmuth Andre dominierte diese Kategorie von Anfang an, im Schlussgang
bodigte er Cyrill Styger nach kurzer Gangdauer und gewann die Kategorie mit
60.00 Punkten. Cyrill Krieg aus Buttikon zeigte einen sehr starken Wettkampf
und konnte diesen auf dem guten fünften Rang beenden mit vier Siegen. Sein
Klubkamerad Roman Müller gewann den Zweig mit drei Siegen, zwei Niederlagen und
einem gestellten Gang.
Kategorie
B (Jahrgänge 2010/2011)
In dieser Kategorie kam es zur Schlussgangpaarung zwischen Patrik
Laimbacher und Silvan Steinauer, bereits im ersten Zug war dieser zu Gunsten
von Patrik entschieden. Die Schwinger von der Ausserschwyz zeigten einen
starken Wettkampf, gleich vier Athleten sicherten den begehrten Zweig. Im
hervorragendem vierten Schlussrang platzierte sich Oliver Hasler mit fünf
Siegen und einer Niederlage im ersten Gang. Gleich den Rang hinter ihm belegte
Justin Hasler mit vier Siegen. Das gleiche Notenblatt wies Remo Huber aus
Tuggen im guten sechsten Rang vor. Der letzte Ausserschwyzer Zweiggewinner war
Andrin Zaugg im elften Schlussrang mit drei Siegen.
Kategorie
C (Jahrgänge 2012/2013)
Patrick Kälin zeigte in dieser Kategorie allen den Meister und
legte sämtliche Gegner auf den Rücken. Im Schlussgang bodigte er Marco Nideröst
in den ersten Sekunden vom Gang. Gleich hinter dem Schlussgangverlierer klassierte
sich der starke Schindellegler Kilian Späni mit einem super Notenblatt von vier
Siegen und zwei Niederlagen. Raphael Mächler erschwang sich den Zweig im guten
neunten Rang mit drei Siegen. Den letzten Auszeichnungsrang belegte der Siebner
Nico Steiner ebenfalls mit drei Siegen.
Kategorie
D (Jahrgänge 2014/2015)
Bei den jüngsten Jahrgängen qualifizierten sich Luca Schmidig und
der einheimische Levin Diethelm für den Schlussgang. Levin fackelte nicht lange
und holte sich den ersten Kategoriensieg in seiner noch jungen Laufbahn.
Vom Schwingklub March-Höfe sicherten sich zwei Athleten die
Auszeichnung, dies waren Thomas Laimbacher und Dario Koller. Thomas platzierte
sich im sechsten Rang mit vier Siegen und zwei Niederlagen und Dario erschwang
sich den guten zehnten Rang.
Die jungen Akteure vom Schwingklub March-Höfe sicherten sich
insgesamt elf Auszeichnungen. Dies war für die Jungschwinger das letzte
Schwingfest in dieser Saison. Sie freuen sich bereits auf die neue Saison.
Leider keine Auszeichnung für den SKMH in Siebnen am INST
«Königliches» Siebner Nachwuchsschwingfest
Auf dem Gelände, wo tags darauf der Herbstschwingertag Siebnen durchgeführt wurde, führte der Schwingklub March-Höfe (SKMH) am Samstag den Innerschweizer Nachwuchsschwingertag durch. Das Organisationskomitee stellte unter der Leitung von OK-Präsident Benno Züger ein für Schwinger und Zuschauende gemütliches Fest auf die Beine. Rund 600 Zuschauer verfolgten interessiert die ansprechende Schwingerarbeit der angetretenen Nachwuchsschwinger der Jahrgänge 2005 bis 2008. 151 Jungspunde erlebten am Wettkampf in Siebnen mit Wetterglück ein wunderbares Herbstschwinget mit vielen Zuschauern. Das Organisationskomitee des Schwingklub March-Höfe bescherte den Jungschwingern, Betreuern und Zuschauer ein einen denkwürdigen Rahmen. Die vielen Zuschauer kamen in den Genuss von spannenden Gängen unter der Leitung von TK-Nachwuchs Christian Durscher.
Luzerner Nachwuchs erneut stark, SKMH ohne Auszeichnung
Auch hier zeigt es sich erneut, dass man in den nächsten Jahren mit den jungen Luzerner rechnen muss. Von den acht Schlussgangteilnehmer konnten gleich sechs Luzerner-Jungschwinger um den Tagessieg kämpfen. Für die Athleten des Schwingklubs March-Höfe lief der Wettkampf nicht wie gewünscht.
Einzig Tim Kagermeier aus Wilen verpasste in der Kategorie 2007 den Doppelzweig um einen Viertelpunkt. Alex Spiess aus Freienbach erreichte zwar den Ausstich, verlor aber den letzten Gang um die Auszeichnung. Für Mathis Bamert, Adrian Müller und Philipp Keller lief es gar nicht. Für sie war der Nachwuchsschwingertag nach vier Gängen fertig.
Der König kam zu Besuch
Joel Wicki, ehemaliger Sieger dieses Schwingfestes, der dieses Fest zwischen 2012 und 2015 jedes Mal gewinnen konnte, stellte sich zwischen 12 und 13 Uhr für eine Autogrammstunde zur Verfügung. Der Schwingerkönig von 2022 hat die Innerschweizer Nachwuchsschwingertage in bester Erinnerung. In einem kurzen Gespräch erwähnte er, dass für ihn als dazumal junger Athlet dieses Schwingfest gleich an zweiter Stelle nach dem Eidgenössischen- Jungschwingertag kam. Er ist heute noch stolz drauf, dass er jede Kategorie gewinnen konnte.
Die Jungschwinger des SKMH holen als Gästeschwinger 3 Auszeichnungen in Boltigen BE
Drei Auszeichnungen in Boltigen (BE) für die Jungschwinger
Die Athleten vom Schwingklub March-Höfe hatten am letzten Sonntag die Ehre unseren Verein zum zweiten Mal am Jungschwingertag in Boltigen zu vertreten, in diesem Sinne herzlichen Dank dem Schwingklub Boltigen für die Einladung. Der sehr gut organisierte Jungschwingertag fand bei schönem Wetter statt. Insgesamt wurde in fünf Kategorien geschwungen von den Jahrgängen 2007 bis 2015. Vom Schwingklub March-Höfe nahmen an diesem Anlass 14 Nachwuchskräfte teil.
Kategorie A: Jahrgänge 2007/2008
Diese Kategorie war sehr ausgeglichen, es kam zum Schlussgang zwischen Adrian Schärz und Micha Gempeler. Diesen Gang konnte Adrian zu seinen Gunsten entscheiden und gewann die Kategorie. Vom Schwingklub March-Höfe nahm leider kein Athlet in dieser Kategorie teil.
Kategorie B: Jahrgänge 2009/2010
Gleich zwei Berner Oberländer qualifizierten sich für den Schlussgang, dieser wurde von Adrian Scheuner und Fabio Karlen bestritten. Nach kurzem Abtasten legte Adrian seinen Widersacher ins Kurzholz und feierte den Festsieg. Im starken vierten Rang klassierte sich Cyrill Krieg aus Buttikon. Cyrill konnte vier Gänge für sich entscheiden und musste sich nur von den beiden Schlussgangteilnehmern den Rücken abwischen lassen.
Kategorie C: Jahrgänge 2011/2012
Bei diesem Jahrgang dominierte Burren Joel und gewann im Schlussgang überlegen gegen Kilian Locher.
Mit Ronny Stachel konnte sich ein Athlet aus unseren Reihen den begehrten Zweig sichern. Er belegte den guten achten Rang mit drei Siegen, zwei gestellten Gängen und einer Niederlage.
Kategorie D: Jahrgänge 2013/2014/2015
Gegen Orlando Reinhard war in dieser Kategorie kein Kraut gewachsen. Im Schlussgang bodigte er Mario Tschiemer. Raphael Mächler vom Vorderthal zeigte eine sehr starke Leistung. In der Endabrechnung belegte er den hervorragenden dritten Schlussrang mit einer Niederlage und fünf Siegen.
Die Jungschwinger von der Ausserschwyz erkämpften sich insgesamt 3 Auszeichnungen. Der Schwingernachwuchs erfreute sich sehr am grossen Gabentempel, es durften alle Jungschwinger einen Preis auswählen.
Nun werden die Kräfte gesammelt für den kommenden Herbstschwingertag in Siebnen.
7 Auszeichnungen für die Jungschwinger des SKMH in Ingenbohl
Jungschwinger erschwingen sich sieben Auszeichnungen
Am Dienstag 15.08.2023 fand der alljährliche Buebeschwinget in Ingenbohl statt. Petrus meinte es gut mit den Jungschwingern, der Anlass konnte bei herrlichem Sommerwetter durchgeführt werden. Insgesamt nahmen ca. 264 Schwinger am Anlass teil, die Akteure kamen aus den Kantonen: Luzern, Uri, Nid-, und Obwalden, Schwyz und die Gäste vom Südwestschweizerverband. Es wurde in vier Kategorien geschwungen in den Jahrgängen 2007 bis 2015. Der Ausserschwyzer Schwingklub reiste mit 24 Jungschwingern an.
Kategorie A: Jahrgänge 2007/2008
In dieser Kategorie hiess die Schlussgangpaarung Luc Bissig gegen Maurus Heinzer, nach kurzer Gangdauer sicherte sich Luc den Kategoriensieg. Vom Schwingklub March-Höfe war leider kein Athlet am Start.
Kategorie B: Jahrgänge 2009/2010
Diese Kategorie war sehr ausgeglichen, für den Schlussgang qualifizierten sich Cyrill Styger und Patrik Laimbacher. Nach kurzem Abtasten konnte Patrik seinen Widersacher auf den Rücken drehen. Cyrill Krieg zeigte eine starke Leistung und sicherte sich mit fünf Siegen und einer Niederlage den guten dritten Schlussrang. Remo Huber aus Tuggen platzierte sich zwei Ränge hinter seinem Klubkamerad. Diesen Rang verdiente er sich mit vier Siegen. Auch vier Siege wies Nico Kagermeier im guten sechsten Rang vor. Die vierte Auszeichnung für die Ausserschwyzer erschwang sich Jan Huber mit drei Siegen und drei gestellten Gängen.
Kategorie C: Jahrgänge 2011/2012
Diese Kategorie gewann der Willerzeller Jonas Steinauer mit fünf Siegen und dem gestellten Schlussgang gegen den Klubkamerad Patrick Kälin. Vom Schwingklub March-Höfe konnte sich leider kein Athlet die Auszeichnung sichern.
Kategorie D: Jahrgänge 2013/2014 und 2015
Tinguely Clément gewann in dieser Kategorie mit sechs einwandfreien Siegen. Gleich drei Athleten von der Ausserschwyz gingen in dieser Kategorie mit der Auszeichnung nach Hause. Im guten dritten Rang platzierte sich Raphael Mächler mit fünf Siegen und einer Niederlage. Gleich den Rang hinter ihm erschwang sich Simon Weber mit einer sehr starken Leistung. Er bezwang vier Gegner und musste sich nur zweimal geschlagen geben. Sein erstes Schwingfest für den Schwingklub March-Höfe bestritt Constantin Studer aus Reichenburg. Er schwang frech mit und sicherte sich gleich die erste Auszeichnung in der noch jungen Karriere. Constantin konnte drei Gegner auf den Rücken drehen.
Die Schwinger vom Schwingklub March-Höfe erkämpften sich insgesamt sieben Auszeichnungen. Die Schwinger werden als nächstes am 10.09.2022 in Boltigen BE als Gast antreten.
10 Auszeichnungen und eine Schlussgangteilnahme am St. Galler Kantonalen Nachwuchsschwingfest auf dem Ricken
10 Auszeichnungen am St. Galler Kantonalen Jungschwingertag
Die Jungschwinger vom Schwingklub March-Höfe hatten am Samstag die Ehre unseren Verein seit langer Zeit am St. Galler Kantonalen Jungschwingertag zu vertreten. In diesem Sinne herzlichen Dank an den Schwingklub Rapperswil und Umgebung für die Einladung. Der sehr gut organisierte Jungschwingertag fand bei eher kaltem Wetter statt. Insgesamt wurde in fünf Kategorien geschwungen von den Jahrgängen 2006 bis 2015. Vom Schwingklub March-Höfe nahmen an diesem Anlass 19 Nachwuchskräfte teil.
Kategorie A: Jahrgänge 2006/2007
In dieser Kategorie hatte es am wenigsten Teilnehmer. Für den Schlussgang qualifizierten sich Reto Pfyl und Josias Müller, welcher von Josias Müller gewonnen wurde. Vom Schwingklub March-Höfe startete leider kein Athlet in dieser Kategorie.
Kategorie B: Jahrgänge 2008/2009
Dieser Schlussgang wurde von Fabio Eicher und Flavio Lenherr bestritten, ca. in der Ganghälfte brachte Fabio seinen Gegner zu Boden und konnte ihn überdrehen- er gewann die Kategorie mit sechs einwandfreien Siegen. Gleich den Spitzenplatz im zweiten Rang sicherte sich Cyrill Krieg. Er erschwang sich diesen mit fünf Siegen und einer Niederlage. Cyrill zeigt in dieser Saison, dass er zu den besten in seinem Jahrgang gehört im Lande. Mit Roman Müller erschwang sich ein zweiter Athlet des Schwingklubs March-Höfe den begehrten Zweig. Roman startete nach einer Verletzungspause optimal mit zwei Siegen in den Wettkampf und schloss diesen im guten zehnten Rang ab.
Kategorie C: Jahrgänge 2010/2011
Gleich zwei Schwyzer Athleten sicherten sich die Schlussgangteilnahme, dies waren Silvan Steinauer und der Ausserschwyzer Remo Huber. Nach kurzem Abtasten legte Silvan seinen Widersacher ins Kurzholz. Remo platzierte sich im hervorragenden dritten Rang mit fünf Siegen und der Niederlage im Schlussgang. Gleich drei weitere Athleten des Schwingklub March-Höfe platzierten sich unter den glücklichen Gewinnern einer Auszeichnung: Im siebten Rang Justin Hasler mit vier Siegen, einer Niederlage und einem gestellten Gang. Den zehnten Rang belegte Andrin Zaugg aus Schübelbach und den letzten Auszeichnungsrang sicherte sich Ronny Stachel aus Feusisberg.
Kategorie D: Jahrgänge 2012/2013
Diese Kategorie wurde von Patrick Kälin dominiert, er gewann diese mit der maximalen Punktzahl von 60.00 Punkten, dabei bodigte er im Schlussgang Julian Bolleter. Michael Walder aus Siebnen wird von Schwingfest zu Schwingfest stärker, er sicherte sich den sehr guten sechsten Rang. Der ebenfalls aus Siebnen stammende Nico Steiner konnte den begehrten Zweig im guten zwölften Rang mit drei Siegen und drei Niederlagen entgegennehmen.
Kategorie E: Jahrgänge 2014/2015
In diesem Schlussgang duellierten sich Fabio Rickenmann und Claudio Bohl. Fabio siegte nach kurzer Gangdauer und feierte den Festsieg. Gleich zwei junge Athleten vom Schwingklub March-Höfe reihten sich unter die vorderen Plätze. Im guten fünften Rang platzierte sich Thomas Laimbacher und im siebten Rang Dario Koller. Beide Athleten konnten vier Kämpfe für sich entscheiden.
Die Jungschwinger von der Ausserschwyz erkämpften sich insgesamt 10 Auszeichnungen und eine Schlussgangteilnahme. Sie freuen sich schon kräftig auf den nächsten Anlass in Ingenbohl am 15.08.2023. Die Jungschwinger hoffen auf eine grosse Unterstützung vom Wettergott Petrus.
6 Auszeichnungen und eine Schlussgangteilnahme für die Jungschwinger des SKMH auf dem Zugerberg
Remo Huber bereits zum 2. Mal im Schlussgang
Am Samstag 22.07.2023 fand der alljährliche Oberwiler Jungschwingertag auf dem Zugerberg statt. Der Anlass konnte bei angenehmen Wetterbedingungen durchgeführt werden. Es nahmen Jungschwinger aus der ganzen Innerschweiz teil, insgesamt waren es ca. 250 Schwinger. Vom Schwingklub March-Höfe nahmen 16 Jungschwinger den Kampf um den begehrten Zweig auf. Es wurde in fünf Kategorien geschwungen, von den Jahrgängen 2006 bis 2015.
Kategorie A: Jahrgänge 2006/2007
In dieser Kategorie kam es zum Schlussgang zwischen Josias Müller und Diego Heimann. Nach kurzer Gangdauer konnte Josias den Gang zu seinen Gunsten entscheiden. Vom Schwingklub March-Höfe traten in dieser Kategorie leider keine Athleten an.
Kategorie B: Jahrgänge 2008/2009
Dieser Schlussgang ging unentschieden aus, es bestritten diesen Julian Hegglin und André Betschart. Durch dieses Resultat konnte André Reichmuth den Festsieg erben. Cyrill Krieg zeigte sich von seiner besten Seite und legte vier Gegner ins Kurzholz und musste sich nur von Zweien geschlagen geben.
Kategorie C: Jahrgänge 2010/2011
Remo Huber schwang frei von der Leber und konnte die ersten fünf Gegner platt bezwingen. Im Schlussgang bekam er es mit Patrik Laimbacher zu tun. Remo schwang frech mit, aber nach ca. vier Minuten musste er sich geschlagen geben. Remo steigert sich von Schwingfest zu Schwingfest, man kann gespannt sein was er noch alles erreichen wird. Mit Andrin Zaugg erkämpfte sich ein weiterer Athlet aus dem Schwingklub March-Höfe den begehrten Zweig mit vier Siegen, einer Niederlage und einem gestellten Gang.
Kategorie D: Jahrgänge 2012/2013
Der Dominator Patrick Kälin schlug am Samstag ein weiteres Mal zu. Er fackelte im Schlussgang nicht lange und legte seinen Widersacher Aurel Arnold. Gleich zwei Ausserschwyzer Athleten platzierten sich unter den glücklichen Zweiggewinnern. Im fünften Rang war dies Raphael Mächler mit vier Siegen. Gleich den Rang hinter ihm sicherte sich Kilian Späni aus Schindellegi, auch mit einer sehr guten Leistung.
Kategorie E: Jahrgänge 2014/2015
In diesem Schlussgang standen sich Robin Steiger und Linus Horat gegenüber. Nach kurzem Abtasten bettete Robin seinen Gegner ins Kurzholz und feierte den Kategoriensieg mit sechs einwandfreien Siegen. Thomas Laimbacher aus Siebnen steigert sich zum sicheren Auszeichnungsgewinner in dieser Kategorie. Auch auf dem Zugerberg konnte er eine Auszeichnung mit nach Hause nehmen im guten siebten Rang, Thomas belegte diesen Rang mit vier Siegen und zwei Niederlagen.
Die Jungschwinger vom Schwingklub March-Höfe konnten sich insgesamt eine Schlussgangteilnahme und sechs Auszeichnungen erkämpfen.
Die Ausserschwyzer Nachwuchsschwinger wünschen allen einen schönen 1. August und freuen sich schon heute auf den St. Galler Jungschwingertag am 05.08.2023 auf dem Ricken.
Bild: Nauer Michael, Stachel Ronny, Hasler Justin, Zaugg Andrin, Hasler Oliver, Koller Dario
6 Auszeichnungen für den Nachwuchs des SKMH am Buebeschwinget in Hirzel
Justin Hasler schwingt sich
auf den Ehrenplatz
Am letzten Samstag fand der alljährliche Buebeschwinget
auf dem Hirzel bei warmem Sommerwetter statt. Die Jungschwinger kamen von der
ganzen Nordostschweiz und von den drei Gastklubs Einsiedeln, Ägerital und
March-Höfe auf den Hirzel. Es wurde in vier Kategorien geschwungen von den
Jahrgängen 2008 bis 2015. Vom Schwingklub March-Höfe waren insgesamt 20
Jungschwinger vertreten.
Kategoire A: Jahrgänge 2008/2009
Bei dieser Kategorie qualifizierten sich Fabio Eicher und
Adrian Horath für den Schlussgang. Dieser wurde von Fabio dominiert wie bereits
im ersten Gang und er legte seinen Widersacher auf den Rücken. Somit war der
klare Sieger Fabio Eicher mit insgesamt 59.75 Punkten. Vom Schwingklub
March-Höfe reichte es leider keinem Athleten zur Auszeichnung.
Kategorie B: Jahrgänge 2010/2011
Diese Kategorie entschied Silvan Steinauer mit dem
Punktemaximum für sich. Was für eine Teamleistung vom Schwingklub March-Höfe,
gleich fünf Athleten sicherten sich die Plätze an der Sonne von den insgesamt
19 Auszeichnungsgewinner. Justin Hasler holte sich mit einem Glanztag den
zweiten Rang. Im ersten Gang musste er noch untendurch, anschliessend war der
Kämpferinstinkt geweckt und er legte alle weiteren fünf Gegner ins Kurzholz. Im
vierten Rang klassierten sich gleich zwei Ausserschwyzer, dies waren der zähe
Michael Nauer und Oliver Hasler. Beider Schwinger wiesen vier Siege und zwei
Niederlagen vor. Ronny Stachel und Andrin Zaugg waren die weiteren Auszeichnungssammler,
beide legten drei Gegner auf den Rücken.
Kategorie C: Jahrgänge 2012/2013
Patrick Kälin eiferte seinem Klubkamerad Silvan Steinauer
nach und gewann seine Kategorie auch mit dem Punktemaximum von 60 Zählern. Im Schlussgang
bodigte er Levin Zürcher. Vom Schwingklub March-Höfe reichte es leider keinem
Athleten zur Auszeichnung.
Kategorie D: Jahrgänge 2014/2015
Kevin Föhn war in dieser Kategorie nicht zu stoppen, er gewann
im Schlussgang Dario Zürcher nach kurzem Abtasten. Dario Koller zeigte sein
Können und erschwang sich durch dies die Auszeichnung im guten siebten Rang mit
drei Siegen.
Die Jungschwinger von der Ausserschwyz erkämpften sich
insgesamt sechs Auszeichnungen. Sie freuen sich schon heute auf den nächsten
Einsatz auf dem Zugerberg.

Kilian Späni,
Nico Steiner, Cyrill Krieg, Michael Walder, Remo Huber, Thomas Laimbacher,
Justin Hasler, Dario Koller, Raphael Mächler
Eine Schlussgangteilnahme und 9 Doppelzweige für die Jungschwinger des SKMH am Schwyzer Kantonalen in Rothenthurm
Ausserschwyzer mit neun
Auszeichnungen am Schwyzer Kantonalen
Am 25.06.2023 wurde in Rothenthurm der Schwyzer Kantonale
Jungschwingertag bei herrlichem Sommerwetter durchgeführt. Für die meisten
Nachwuchsschwinger war dies der Saisonhöhepunkt vom Jahr.
Insgesamt nahmen 194 Nachwuchsakteure vom Kanton Schwyz
und dem Gästeschwingklub Rapperswil und Umgebung teil. Vom Schwingklub
March-Höfe traten 31 Teilnehmer zum Wettkampf an. Es wurde in fünf Kategorien
geschwungen in den Jahrgängen 2006 bis 2015.
Kategorie A: Jahrgang 2006/2007
Diese Kategorie war sehr ausgeglichen. Für den
Schlussgang qualifizierten sich Benno Heinzer und Ronny Ulrich.
Benno machte kurzen Prozess mit Ronny und besiegte ihn in
den ersten Minuten. Leider sicherte sich kein Ausserschwyzer den Doppelzweig.
Kategorie B: Jahrgänge 2008/2009
In diesen Jahrgängen kam es zum Schlussgang zwischen
Mauro Föhn und André Betschart. Nach kurzem Abtasten griff Mauro beherzt an und
legte seinen Widersacher ins Kurzholz. Mit Cyrill Krieg erschwang sich ein
Schwinger die Auszeichnung. Er belegte den sehr guten dritten Rang mit vier
Siegen und zwei Niederlagen.
Kategorie C: Jahrgänge 2010/2011
Diese Kategorie wurde von Patrick Laimbacher dominiert
mit sechs einwandfreien Siegen. Um den Schlussgang musste ausgeschwungen
werden, Remo Huber konnte sich durchsetzen und sicherte sich den Zusatzgang
gegen Patrick. Den letzten Gang verlor er leider. Remo trat heute mit viel
Selbstvertrauen an und dominierte seine Gegner in fünf Durchgängen, nur die
Stärke von Patrick musste er anerkennen. Justin Hasler konnte sich den
begehrten Doppelzweig mit drei Siegen und drei gestellten Gängen übergeben
lassen.
Kategorie D: Jahrgänge 2012/2013
Der Festsieg lief in dieser Kategorie über Patrick Kälin
und dies mussten die Gegner spüren. Er erschwang sich diesen mit sechs Siegen.
Gleich vier Athleten vom Schwingklub March-Höfe gesellten sich zu den
Auszeichnungsgewinnern. Im guten siebten Rang waren dies Nico Steiner und
Raphael Mächler mit vier Siegen und zwei Niederlagen. Gleich einen Rang hinter
ihnen platzierte sich Michael Walder mit demselben Notenblatt und den letzten
Auszeichnungsrang sicherte sich der Schindellegler Kilian Späni.
Kategorie E: Jahrgänge 2014/2015
Kianu Waseschu dominierte diese Kategorie nach belieben
mit sechs Siegen. Im Schlussgang reihte er Levin Diethelm unter die Verlierer.
Gleich zwei Athleten vom Schwingklub March-Höfe sicherten sich gemeinsam den
sehr guten fünften Rang, dies waren Thomas Laimbacher und Dario Koller mit vier
Siegen und zwei Niederlagen.
Die Jungschwinger vom Schwingklub March-Höfe erkämpften
sich insgesamt neun Auszeichnungen am eigenen Kantonalfest. Für die Schwinger
geht es bereits nächsten Samstag ans Buebeschwinget Hirzel.

7 Auszeichnungen für die Jungschwinger des SKMH am Nachwuchsschwingertag in Lauerz
Am
Sonntag 18.06.2023 wurde das alljährliche Buebeschwinget in Lauerz durchgeführt.
Der Anlass fand bei heissen Temperaturen statt. Die Schwinger kamen aus den
Kantonen: Schwyz, Uri, Luzern, Zug und vom Gastkanton Aargau. Insgesamt nahmen ca.
210 Jungschwinger am Wettkampf teil. Der Schwingklub March-Höfe wurde durch 26
Nachwuchsathleten vertreten. Es wurde in fünf Kategorien geschwungen vom
Jahrgang 2006 bis 2015.
Kategorie A:
Jahrgänge 2006/2007
Diese
Kategorie entschied der Kranzschwinger Benno Heinzer für sich. Den Schlussgang
gewann er gegen Maurus Heinzer. Vom Schwingklub March-Höfe sicherte sich leider
kein Athlet die Auszeichnung.
Kategorie B:
Jahrgänge 2008/2009
Mattia
Abgottspon zog in dieser Kategorie allen davon. Im Schlussgang warf er Timo
Nideröst zum gültigen Resultat. Cyrill Krieg erschwang sich souverän den Zweig
mit drei Siegen, einem gestellten Gang und zwei Niederlagen.
Kategorie C:
Jahrgänge 2010/2011
Mit
Tobias Inderbitzin konnte sich ein einheimischer Schwinger für den Schlussgang
qualifizieren. Im Schlussgang musste er aber den Sieg Patrik Laimbacher
überlassen. Patrik gewann mit fünf Siegen und einem gestellten Gang. Gleich
zwei Athleten vom SKMH platzierten sich im guten sechsten Rang, dies war Remo
Huber und Justin Hasler. Beide wiesen dasselbe Notenblatt vor, nämlich vier
Siege, eine Niederlage und ein gestellter Gang.
Kategorie D:
Jahrgänge 2012/2013
Patrick
Kälin hiess der Kategoriensieger in diesen Jahrgängen. Den Schlussgang stellte
er gegen Armin Waser aus Greppen. Vom Schwingklub March-Höfe sicherte sich den
begehrten Zweig Raphael Mächler mit vier Siegen. Den ersten Zweig in seiner
jungen Karriere gewann Michael Walder aus Siebnen im guten zehnten Schlussrang-
dies am selben Austragungsort wo bereits sein Vater dazumal seine erste
Auszeichnung holte.
Kategorie E:
Jahrgänge 2014/2015
Der
Aarauer Fabio Gautschi dominierte diese Kategorie so, dass ihm ein gestellter
Gang im Schlussgang gegen Levin Diethelm zum Sieg reichte. Dario Koller aus
Siebnen klassierte sich als bester Ausserschwyzer im guten fünften Rang mit
vier Siegen, einer Niederlage und einem gestellten Gang. Thomas Laimbacher
doppelte gleich im achten Rang nach.
Die
Schwinger vom Schwingklub March-Höfe erkämpften sich insgesamt sieben Auszeichnungen.
Der nächste Anlass für die Jungschwinger ist das Schwingfest im Engadin am 24.06.2023.
8 Auszeichnungen für die Jungschwinger des SKMH am Buebeschwinget in Baar
Nachwuchsschwinger vom SKMH überzeugen in Baar
Am Donnerstag 08.06.2023 fand der Buebeschwinget in Baar
statt. Der Anlass konnte bei sommerlichen Verhältnissen durchgeführt werden. Es
kamen Jungschwinger aus den Kantonen Schwyz, Uri, Ob- und Nidwalden, Luzern und
Zug zusammen. Insgesamt nahmen ca. 312 Jungschwinger von den Jahrgängen 2005
bis 2014 am Buebeschwinget teil. Vom Schwingklub March-Höfe nahmen 22 Athleten den
Kampf um die begehrte Auszeichnung auf.
Kategorie A: (Jahrgänge 2006/2007)
Mit Simon Küng konnte ein Luzerner den Festsieg mit nach
Hause nehmen. Im Schlussgang bodigte er David Suter aus Rickenbach. Vom
Schwingklub March-Höfe startete leider kein Athlet in dieser Kategorie.
Kategorie B: (Jahrgänge 2008/2009)
Der Ausserschwyzer Athlet Cyrill Krieg startete fulminant
in diese Kategorie, gleich die ersten drei Athleten reihte er unter die
Verlierer, nur im vierten Gang musste er sich dem späteren Festsieger Betschart
André geschlagen geben. André konnte den Schlussgang gegen Cyrill Styger für
sich entscheiden. Zurück zu Cyrill Krieg, er schloss das Fest noch mit zwei
weiteren Siegen auf dem sehr guten zweiten Schlussrang ab. Cyrill zeigt in
dieser Saison bereits sehr gute Leistungen und man darf noch gespannt sein was noch
kommt.
Kategorie C: (Jahrgänge 2010/2011)
In dieser Kategorie kam es zum Schlussgang zwischen
Mathias Steiner und Patrik Laimbacher. Laimbacher zeigte sein ganzes Können und
bodigte Steiner gekonnt. Patrik gewann die Kategorie mit insgesamt sechs
Siegen. Die Ausserschwyzer überzeugten mit einer guten Teamleistung, sie
sicherten sich gleich vier Auszeichnungen. Am Besten platzierte sich Remo Huber
im neunten Rang. Leider musste er sich im letzten Gang geschlagen geben, sonst
wäre ein absoluter Spitzenplatz in Reichweite gewesen. Die anderen drei
Athleten stammen alle aus Schübelbach: Oliver Hasler, Andrin Zaugg und Justin
Hasler. Alle Drei legten drei Gegner ins Kurzholz und mit ein wenig mehr
Wettkampfglück wäre sogar noch mehr machbar gewesen.
Kategorie D: (Jahrgänge 2012/2013)
Mit Patrick Kälin siegte in dieser Kategorie der grosse
Favorit. Er gewann diese trotz einem gestellten Schlussgang gegen Finn Iten aus
Arth. Der trainingsfleissige Feusisberger Remo Stachel erschwang sich das
begehrte Eichenlaub mit drei Siegen und drei Niederlagen.
Kategorie D: (Jahrgänge 2014/2015)
Kianu Wasescha war in dieser Kategorie nicht zu
bezwingen. Im Schlussgang machte er mit Levin Schuler kurzen Prozess und gewann
mit dem Punktemaximum von 60.00 Zählern. Gleich zwei Athleten vom Schwingklub
March-Höfe sicherten sich die Auszeichnung: Thomas Laimbacher im sehr guten
fünften Rang mit vier Siegen, einer Niederlage und einem gestellten Gang. Mit
Dario Koller, dem Sohn des ehemaligen Kranzschwingers Markus Koller, gleich der zweite
Athlet aus Siebnen.
Die Jungschwinger erkämpften sich insgesamt acht
Auszeichnungen. Für die Jungschwinger vom Schwingklub March-Höfe steht der nächste
Anlass bereits vor der Tür. Die Jungschwinger werden am 18.06.2022 den
Jungschwingertag in Lauerz bestreiten und hoffen auf viel Unterstützung.